Wiener Innenstadt: Begegnungszone statt autofreiem 1. Bezirk muss Zug um Zug mit Tourismuszone und Sonntagsöffnung kommen

Transparenz, faktenbasierte Entscheidung & Einbezug betroffener Gewerbetreibender entscheidend. Planungssicherheit, Unterstützung in Übergangsphase & Parkraum erforderlich.

Die bevorstehenden Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen im Oktober 2020 scheinen die aus der Corona-Krise entstandenen finanziellen Herausforderungen für die Wirtschaftstreibenden in der Bundeshauptstadt in den Hintergrund geraten zu lassen.

Just haben die vom Tourismus abhängigen Händler und Gastronomen im ersten Wiener Gemeindebezirk, die zurzeit am stärksten von ausbleibenden Gästen und Kunden betroffen sind, erst über die Medien von einem bevorstehenden, gravierenden politischen Eingriff erfahren: Die Wiener Innenstadt soll autofrei werden.

Handelsverband empfiehlt Begegnungszone statt autofreiem Bezirk

Eine autofreie Zone darf in den wirtschaftlichen Folgen nicht mit einer Begegnungszone verwechselt werden. Die Auswirkungen auf die Kundenfrequenz sind bei einer autofreien Zone weitaus größer. Selbst die Begegnungszone auf der Mariahilfer Straße hat die Konsumenten lange Zeit vertrieben, bis sich die Umsätze wieder dem alten Niveau angenähert haben.

Der Handelsverband empfiehlt deshalb dringend eine faktenbasierte Entscheidung, die 4 Schritte voraussetzt:

  1. Einbezug der Betroffenen sicherstellen!Es braucht Transparenz gegenüber den betroffenen privaten wie gewerblichen Anrainern, Gastronomen und Händlern, damit diese auch Vorschläge einbringen können, statt überfallsartige Überraschungen, die über die Medien kommuniziert werden.
  2. Ausreichend Parkraum schaffen!An den Bezirksgrenzen sind entsprechende Kapazitäten für Parkmöglichkeiten zu schaffen, damit der erste Bezirk nicht zu einem leblosen “Freiluftmuseum” verkommt.
  3. Wirkungsfolgenabschätzung durchführen!Alle Auswirkungen einer autoreduzierten City sind vor der politischen Entscheidung einzuberechnen. Wie wird sich die Kundenfrequenz entwickeln? Welche Auswirkungen sind auf das Verkehrsaufkommen in den angrenzenden Bezirken zu erwarten? Welche Unterstützungen erhalten betroffene Betriebe in der Übergangsphase, die sich ohnehin gerade coronabedingt in der größten Krise befinden? Auf all diese Fragen braucht es faktenbasierte Antworten.
  4. Planungssicherheit gewährleisten!Die Gewerbetreibenden haben jahrelange Mietverträge geschlossen und müssen hohe Mietzahlungen leisten. Daher muss man ihnen ausreichend Vorlaufzeit geben, um sich auf die neue Situation einstellen zu können.

Fazit: “Entscheidungen, die das Herz der Wiener Innenstadt nachhaltig verändern, müssen faktenbasiert getroffen werden, auch und gerade wenn ein Wahlkampf ansteht. Bei derart weitreichenden Projekten dauert es oft mehrere Jahre, bis sich die Umsätze der Wirtschaftstreibenden wieder erholen und die Kundenfrequenzen wieder steigen“, sagt Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

Autoreduzierte City muss Zug um Zug mit Tourismuszone einhergehen

Ein autoreduzierter erster Bezirk kann aus Sicht des Wiener Handels nur mit der längst überfälligen Tourismuszone einhergehen, damit die vorhersehbaren Umsatzverluste bei den Autofahrern durch entsprechende Mehreinnahmen bei den Touristen ausgeglichen werden können. “Durch eine Sonntagsöffnung kann die Stadt Wien und ihre Bürger von der Kaufkraft der vorwiegend ausländischen Touristen und Geschäftsreisenden im Vollumfang profitieren und die erwartbaren Mehreinnahmen von 150 Millionen Euro in Arbeitsplätze und Steuereinnahmen umwandeln. Dafür ist jetzt der goldrichtige Zeitpunkt”, so Rainer Will abschließend.

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.06.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News