Technologiereport 2024 zur Digitalisierung der österreichischen Bau- und Immobilienbranche

Der Einsatz digitaler Technologien ist entscheidend für das Innovationspotenzial und damit auch für Wettbewerbsfähigkeit sowie Nachhaltigkeit des österreichischen Bau- und Immobiliensektors. Unternehmen empfinden die gegenwärtige wirtschaftliche Lage als Anstoß, ihre Prozesse zu modernisieren und neue Technologien zu implementieren.

© Digital Findet Stadt

Der Technologiereport, den Digital Findet Stadt basierend auf einer qualitativen Umfrage von 163 Unternehmen mit Ipsos 2024 zum zweiten Mal finalisiert hat, zeigt die österreichische Digitalisierungspraxis im Immobilien- und Bauwesen auf. Er beschreibt den derzeitigen Stand der Technik und gibt die Markteinschätzung digitaler Schlüsseltechnologien seitens der Branche wieder. Die abschließende Analyse liefert eine Potenzialbewertung und verdeutlicht die strategische Weichenstellung, die durch die Integration der aktuell wichtigsten digitalen Entwicklungen in den Unternehmen erfolgt. Auf Basis der vergleichbaren Erstbefragung im Jahr 2022 sind erstmalig interessante Rückschlüsse zu Entwicklungsbereitschaft und -geschwindigkeit bei den Unternehmen möglich.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Die größten Herausforderungen bei der Nutzung bzw. der geplanten Nutzung der zehn Schlüsseltechnologien umfassen: aufwendigen Kompetenzaufbau, Mangel an Fachpersonal und aufwendige Implementierung in Unternehmensprozesse. Insgesamt zeigt sich aber, dass die österreichische Bauwirtschaft auf dem Weg ist, disruptive Technologien verstärkt zu nutzen, um Effizienz, Genauigkeit und Produktivität zu steigern, wobei jedoch erhebliche Anstrengungen in der Kompetenzentwicklung und der Integration dieser Technologien erforderlich sind.

Der Vergleich der beiden Erhebungen verdeutlicht die steigende Notwendigkeit, digital fitte Arbeitsprozesse aufzusetzen. Dies wird insgesamt als entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft gesehen. Sowohl die traditionell heterogen strukturierte Branche als auch Politik sind gefordert, einen probaten Rahmen zu schaffen, der die Sensibilisierung für digitale Themen forciert, die Mitnahme der KMU bei den Entwicklungen gewährleistet und bei Investitionsentscheidungen oder der Ausbildung von Fachpersonal finanzielle Unterstützung bietet.

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Autodesk geht genau hier schon in die richtige Richtung und fördert digital fitte Arbeitsprozesse unter anderem durch den Einsatz von CDEs. Marvin Theissen, Construction Sales, EMEA: „Eine gemeinsame Datenumgebung ist als zentraler Projektdaten- und Informationsspeicher mittlerweile zu einer Standardapplikation in der Bau- und Immobilienbranche geworden. Das zeigt auch die Umfrage des Technologiereports und wir freuen uns über diese Entwicklung. Die gemeinsame Datennutzung ermöglicht den Projektteams von der ersten Idee über den Entwurf bis hin zum Bau und Betrieb eine bessere Zusammenarbeit im Rahmen eines digitalen Prozesses. Autodesk-Lösungen bieten die Technologie, um Bauunternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams erfolgreich zusammenzubringen.

Erstmalig wurde in der Befragung um Einschätzungen zur künstlichen Intelligenz gebeten. Das Ergebnis zeigt hier die größte Diskrepanz zwischen der Einschätzung der eigenen Kompetenzen und dem beigemessenen Potenzial. Hier kann also der größte Know-how- und Fortbildungsbedarf für die nächsten Jahre verortet werden.

Trotz aller Hürden zeigt sich jedoch ein deutliches Resümee bei den Unternehmen, die den Implementierungsaufwand für eine oder mehrere Technologien bereits überwunden haben: Sie sind von den Vorteilen hinsichtlich Effizienz, Ergebnisqualität und Prozesstransparenz überzeugt und wollten daher weiter in ihre digitalen Kompetenzen investieren.

Die Digitalisierung ist essenziell für die Erfolge des Immobilien- und Bausektors in Sachen Nachhaltigkeit und Arbeitseffizienz. Deshalb ist es entscheidend zu verstehen, wie sich die technischen Reifegrade entwickeln, welche Potentiale entstehen und welche Herausforderungen bei der Implementierung zu bewältigen sind. Der Technologiereport liefert dazu wertvolle Antworten“, sagt Steffen Robbi, Geschäftsführer von Digital Findet Stadt. Unternehmen, die Ihre Technologie-Kompetenzen ausbauen möchten, unterstützt Digital Findet Stadt mit Expertise und einem breiten Partnernetzwerk.

Bezugsmöglichkeit: Technologiereport 2024

Expert Talk zum Technologiereport

Die Ergebnisse des Technologiereports 2024 werden im Detail beim Online Expert Talk am 7. August 2024 von Autor Philipp Schuster (Digital Findet Stadt) vorgestellt.

Weitere Infos & Anmeldung

Über Digital Findet Stadt

Digital Findet Stadt ist Österreichs größte interdisziplinäre Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Als Bindeglied zwischen Forschung und Wirtschaft unterstützt die außeruniversitäre Forschungsorganisation Digitalisierungsvorhaben mit Ressourcen und Know-how und macht damit die Branche fit für die neuen Herausforderungen des Klima- und Umweltschutzes. Unter der Marke Digitalakademie entwickelt Digital Findet Stadt gemeinsam mit ÖBV, VÖPE und VÖPE next gezielt Kurse, die das Angebot der österreichischen Fortbildungslandschaft hinsichtlich digitaler Kompetenzen vervollständigen, um die Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft für zukünftige Herausforderungen aufzustellen.

Digital Findet Stadt GmbH

Prinz-Eugen-Straße 18, 1040 Wien

Digital Findet Stadt ist Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.07.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3