Shopping-Center beanspruchen nur 0,3 % der versiegelten Fläche in Österreich

Das Austrian Council of Shopping Places (ACSP) ist sich – und das sei vorweg klargestellt – des verantwortungsvollen Umgangs mit Grund und Boden sehr wohl bewusst, ist aber immer wieder erstaunt, dass Einkaufszentren beim Thema Flächeninanspruchnahme in einem Atemzug mit anderen Verursachern (wie Verkehrswege und Siedlungsbau) genannt werden. Das war nun auch wieder bei einer Aussendung zum Bodenreport des WWF vom 25. Juni 2024 der Fall. Diese Aussage ist aber schlichtweg falsch.

© FabrikaPhoto

Der Obmann des ACSP, Christoph Andexlinger, dazu: „In den vergangenen drei Jahren wurde durch Shopping-Center kein einziger Quadratmeter an Boden neu versiegelt. Der Anteil von Shopping-Centern an der versiegelten Fläche in Österreich beträgt 0,3%. Dementsprechend sind 99,7% der versiegelten Fläche in unserem Land durch andere Bauten bedingt. Das hat eine im Herbst 2023 von Standort+Markt durchgeführte Vollerhebung ergeben – hier die Studie zum Bestellen: https://www.standort-markt.at/publikationen/category/flacheninanspruchnahme/

Der Generalsekretär des ACSP, Roman Schwarzenecker, ergänzt: „Bei unserer Recherche zu Shopping-Centern in Österreich greifen wir auf die qualitativ beste Publikation zu diesem Thema zurück. Diese erhebt seit 1988 die Shopping-Center in Österreich mit unveränderter Definition (Shopping-Center: 4.000 m² und größer) und weist derzeit 247 Shopping-Center im Land aus, davon sind 130 Einkaufszentren (der Rest Fachmarktzentren und Sonderformen). Diese Daten sind auch in einer Zusammenfassung unter https://www.acsp.at/uber-uns/daten/ veröffentlicht. Es gibt verschiedenste Definitionen zum Begriff „Einkaufszentrum“, in meinen nunmehr fast 30 Jahren Berufserfahrung ist mir eine Zahl von 520 Einkaufszentren in Österreich allerdings noch nie untergekommen.“

Wir möchten darauf hinweisen, dass sich Österreichs Entwickler und Betreiber von Shopping-Centern ihrer gesellschaftlichen Verantwortung – insbesondere auch hinsichtlich des Klimaschutzes – sehr bewusst sind. Jährlich werden dementsprechend mehrstellige Millionenbeträge in energiesparende, umweltfreundliche und abfallreduzierende Maßnahmen investiert.

ACSP

Das Austrian Council of Shopping Places (ACSP) ist ein freiwilliger Interessensverband, der Wirtschaftstreibende vertritt, die mit dem stationären Handel (und hier insbesondere Shopping Centern) in Verbindung stehen. Er vertritt unter anderem über 90 Prozent der derzeit 250 österreichischen Shopping Center (Malls und Fachmarktzentren) mit annähernd 8.800 Shops und über 80.000 Beschäftigten.

ACSP

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.07.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3