Schindler Low Carbon Service: Neue Aufzugswartung reduziert den CO₂-Ausstoß

Laut einer Untersuchung von TÜV Rheinland senkt die von Schindler Österreich eingesetzte digitale Wartungsmethode den CO₂-Fußabdruck im Aufzugsbetrieb um bis zu 86 Prozent. Schindler Österreich verfügt damit über ein TÜV-zertifiziertes Low-Carbon-Service für die Aufzugswartung.

Schindler Low Carbon Service Digital Check

© Schindler

Schindler setzt seit Jahren auf den kontinuierlichen Ausbau und die Professionalisierung der digitalen Wartung. Im Technical Operations Center am Wienerberg werden rund um die Uhr selbst kleinste Abweichungen einer Anlage erkannt, an das System gemeldet und können so in bestimmten Fällen aus der Ferne behoben werden. Die durchschnittliche Ausfallzeit vernetzter Aufzüge ließ sich dadurch um bis zu 34 Prozent reduzieren. Neben den deutlich verringerten Ausfallzeiten wurden jetzt auch die Klima- und Umweltverträglichkeit der neuen, nachhaltigen Wartung analysiert und vom TÜV zertifiziert.

Unabhängige TÜV-Zertifizierung bestätigt Nachhaltigkeit

Die Analyse des TÜV Rheinland umfasste zentrale Parameter wie CO₂-Fußabdruck, Material- und Energiebedarf sowie Abfallaufkommen des Low Carbon Services von Schindler im Vergleich zur herkömmlichen Wartung. Als Datengrundlage dienten im Zeitraum Januar bis Dezember 2023 Aufzugsanlagen, die zwar noch nicht digital gewartet wurden, aber die Voraussetzungen für ein Low Carbon Service erfüllt hätten.

„Der TÜV Rheinland verfügt über umfangreiche Erfahrung mit der Zertifizierung von Wartungen bei Schindler Deutschland. Aufgrund der Ähnlichkeit der Wartungsmethoden haben wir uns für eine Analyse und Zertifizierung durch den TÜV Rheinland entschieden. Den positiven, nachhaltigen Effekt unserer digitalen Wartung kannten wir – dennoch wollten wir ihn bewusst durch eine objektive, evidenzbasierte Berechnungsmethode belegen lassen“, sagt Janine Schwabe-Häder, Geschäftsführerin von Schindler Österreich.

Die Vorteile des Schindler Low Carbon Service:

1.)        Mit dem Schindler Low Carbon Service wird der CO₂-Ausstoß der Wartung um bis zu 86 Prozent reduziert.

2.)        Der gesamte Lebenszyklus – von der Beschaffung bis zur Entsorgung – wird optimiert.

3.)        Wartungsscheine und Rechnungen werden ausschließlich digital erstellt.

4.)        Die digitale Wartung ermöglicht bedarfsgerechte Einsätze, verhindert potenzielle Störungen und behebt Mängel vorausschauend, bevor Aufzugs-Anlagen ausfallen.

5.)        Das Schindler Technical Operations Center (T.O.C.) reagiert sofort – oft ohne Anfahrt.

6.)        Schindler Techniker:innen werden proaktiv mit Fehleranalysen und Handlungsempfehlungen tätig.

Schindler Österreich rüstet auf E-Mobilität um

„Bei den regelmäßigen Remote-Wartungen im Rahmen des Low Carbon Services ist der Aufzug online und wird kontinuierlich anhand seiner Funktionsdaten digital überwacht. Dieses digitale Monitoring ersetzt einen Großteil der Vor-Ort-Einsätze und ermöglicht es, Störungen vorausschauend zu beheben, bevor es zu einem Ausfall des Aufzugs kommt. Sollte eine Störung nicht aus der Ferne behoben werden können, machen sich erfahrene Schindler-Servicetechniker:innen umgehend auf den Weg zum Aufzug. Um auch diese Anfahrten so umweltbewusst wie möglich zu gestalten, ist die maximale Nutzung von E-Mobilität unser Anspruch“, betont Janine Schwabe-Häder.

Digitale Wartung wirkt – kennt aber Voraussetzungen

•           Das TÜV-zertifizierte Low Carbon Service von Schindler steht ab sofort Kund:innen mit passenden Vertragsbedingungen zur Verfügung – für    Neuanlagen und Modernisierungen.

•           Voraussetzung ist ein Cube für die permanente Online-Anbindung an das Schindler Technical Operations Center am Wienerberg.

•           Für das TÜV-zertifizierte Low Carbon Service sind Rekuperation und LED-Beleuchtung obligatorisch.

Weitere Vorteile: Ein technisches Aufzugswärtermodul gewährleistet die digitale Überwachung und ersetzt wöchentliche Betriebskontrollen. Die Anlagendaten werden kontinuierlich gesammelt und analysiert, um potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und die Wartungsarbeiten optimal zu planen.

Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.09.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News