Nur mit mehr Wohnbauförderung kann ein Anstieg der Mieten verhindert werden

"Natürlich machen die gestiegenen Zinsen auch vor den gemeinnützigen Bauvereinigungen und deren Finanzierungen nicht halt", replizierte KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des Vereins für Wohnbauförderung (VWBF)

© envato elements

Er fühlt sich dadurch in der Forderung des VWBF bestätigt, dass nur eine Erhöhung der Wohnbauförderung zu einer dauerhaften und effizienten Lösung des Problems der steigenden Mieten führen kann. Wie schon mehrfach kommuniziert, sank der Anteil der Wohnbauförderung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich von 1,3 % auf derzeit nunmehr 0,4%.  

Nicht anschließen könne er sich hingegen der Darstellung exorbitant steigender Mieten über den gesamten Sektor hinweg. Bekanntlich ist die Wohnbauförderung seit 1989 in der Kompetenz der Länder. Nunmehr treten Schwachstellen einzelner Landeswohnbauförderungssysteme zutage, die zu einem großen Teil auf Kapitalmarktfinanzierungen setzen, wie z.B. in Niederösterreich oder in der Steiermark. 

In Wien trete dieses Problem schon deshalb nicht so massiv auf, weil hier das Landesdarlehen mit 1% fix verzinst ist und eine Rückzahlung des Darlehens erst nach Tilgung eines zusätzlich zur Finanzierung dienenden Bankdarlehens erfolgen muss. Man müsse so ehrlich sein und die Kritik an die richtigen Verantwortlichen adressieren. Bei den konkreten Beispielen gehe es vor allem um Niederösterreich, wo gerade der Wahlkampf in die Intensivphase tritt. Hier ergeht seitens des Vereins für Wohnbauförderung die Empfehlung, das bestehende Wohnbauförderungssystem krisensicherer und unabhängiger vom Kapitalmarkt auszugestalten.  

Natürlich könne man das "Einfrieren" von Mieten fordern. Allerdings schreiben gemeinnützige Bauvereinigungen kostendeckende Mieten vor, denen Kreditverträge und entsprechend vereinbarte Darlehenskonditionen zugrunde liegen. Hier ist es vielmehr erforderlich, mit den finanzierenden Banken das Gespräch zu suchen, oder öffentliche Mittel zur Umfinanzierung heranzuziehen um für die Mieter*innen sinnvolle Lösungen zu erwirken.  

Außerdem müsse man aus den Gesamtmietensteigerungen die Betriebskostenerhöhungen herausrechnen, für die weder der gemeinnützige Vermieter noch die Finanzierungsinstitute verantwortlich sind. 

Eine Erhöhung der Wohnbauförderungsmittel für die Subjektförderung unter Einbeziehung der Betriebs- und Energiekosten sollte jedenfalls für die einkommensschwachen Mieter*innen überlegt werden. Auch der vorgeschlagene „Wohn-Schutzschirm“ ist zu begrüßen. Weiters sind die Einkommensgrenzen für die Wohnbauhilfe zu erhöhen.

Will man das System des "geförderten gemeinnützigen Mietwohnungsbaus" dauerhaft sichern, so müsse man, wie es der VWBF immer wieder betont, die Wohnbauförderung erhöhen, um die Mieten zu stabilisieren.  

Die Finanzreferent*innen der Länder werden aufgefordert, dies bei den aktuellen Finanzausgleichsverhandlungen zu berücksichtigen, da gerade die Gespräche über die Zuweisung der entsprechenden finanziellen Mittel für die nächsten Jahre stattfinden. 

„Das Problem ist jetzt sofort anzugehen, um eine kurzfristige Lösung zu ermöglichen“, schließt VWBF-Obmann KommR Mag. Gehbauer.

Verein für Wohnbauförderung (vwbf)

Werdertorgasse 9, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.01.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil