Neuer Umwidmungszuschlag bei Grundstücksverkäufen: Was Immobilienverkäufer jetzt wissen müssen

Mit dem Budgetbegleitgesetz 2025 führt der Gesetzgeber eine steuerliche Neuerung ein, die viele Grundstückseigentümer betrifft: den sogenannten Umwidmungszuschlag.

Roland Weinrauch, Weinrauch Rechtsanwälte

© Weinrauch Rechtsanwälte

Der Umwidmungszuschlag greift bei der Veräußerung von Grund und Boden, wenn dieser zuvor nach dem 31. Dezember 2024 umgewidmet wurde – etwa von landwirtschaftlich genutztem „Grünland“ in bebaubares „Bauland“.

Wer ein solches Grundstück ab dem 1. Juli 2025 verkauft, muss mit einer zusätzlichen steuerlichen Belastung rechnen: Die aus dem Grundstücksverkauf erzielten Gewinne werden für die Steuerbemessung um einen Zuschlag von 30 % erhöht und die Steuer auf Basis dieses erhöhten Gewinnbetrages berechnet. 

Was ist der Umwidmungszuschlag?

Der Umwidmungszuschlag ist eine steuerliche Zusatzbelastung für Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken, deren Wert durch eine Umwidmung (z. B. von Ackerfläche zu Bauland) stark gestiegen ist. Der Zuschlag beträgt 30 % des Gewinns, wird aber gedeckelt – es wird nie mehr versteuert, als tatsächlich eingenommen wurde.

Wer ist betroffen?

Bei Vorliegen der Voraussetzungen trifft der Umwidmungszuschlag private und betriebliche Veräußerungen von Alt- und Neuvermögen durch natürliche und juristische Personen unabhängig vom anzuwendenden Steuersatz, sofern

·       die Umwidmung nach dem 31.12.2024 erfolgt ist, und

·       der Verkauf nach dem 30.6.2025 stattfindet.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Gewinn der pauschalen Immobilienertragsteuer (ImmoESt) oder der Regelbesteuerung unterliegt. Selbst bei der Veräußerung gegen eine Leibrente kann der Zuschlag schlagend werden.

Was genau wird besteuert?

Der Zuschlag betrifft nur den Gewinn aus dem Grund und Boden, nicht aus etwaigen Gebäuden auf dem Grundstück. Wer also etwa ein bebautes Grundstück verkauft, muss den Erlös zwischen Grund und Boden und Gebäude aufteilen – und nur der auf den Grund und Boden entfallende Gewinn wird durch den Zuschlag erhöht.

Wie hoch ist der Umwidmungszuschlag?

Der Umwidmungszuschlag beträgt 30% des aus der Veräußerung von umgewidmetem Grund und Boden stammenden Gewinnes und wird dem zu versteuernden Veräußerungsgewinn hinzugerechnet. Der Zuschlag ist aber nur insoweit zu berücksichtigen, als der Gewinn zuzüglich des Umwidmungszuschlags den Veräußerungserlös nicht übersteigen.

Warum diese Regelung?

Laut Gesetzgeber soll der Zuschlag sicherstellen, dass „atypische Wertsteigerungen“, die nicht durch eigenes Zutun, sondern durch die Änderung der Widmung entstehen, stärker besteuert werden. Die Idee: Wer durch eine Widmung einen enormen Wertgewinn erfährt, soll auch mehr zur Finanzierung des Staates beitragen.

Fazit

Wer in Zukunft Grundstücke veräußert, sollte sich frühzeitig mit der Frage beschäftigen, ob eine Umwidmung vorliegt – und wann diese erfolgt ist. Denn gerade bei Verkäufen ab Juli 2025 kann der neue Umwidmungszuschlag zu einem deutlich höheren Steueraufwand führen.

Weinrauch Rechtsanwälte

Stubenring 16, 1010 Wien

Die Kanzlei Weinrauch Rechtsanwälte wurde von Dr. Roland Weinrauch 2008 gegründet. Bereits im Jahr 2009 folgte eine erste Niederlassung in der Steiermark (Fehring). Im Jahr 2014 gründete Roland Weinrauch eine weitere Niederlassung in Graz. Die Beratungsschwerpunkte in den Bereichen Immobilien-, Versicherungs- und Vertriebsrecht vertieften sich über die Jahre und wurden um weitere Themenbereiche ergänzt, sodass von den aktuell über 50 Mitarbeitern nun sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts abgedeckt werden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.10.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News