Mietsteigerungen: Mieten ziehen Löhnen davon

Mit Mai steigen die Richtwertmieten österreichweit um 8,6 Prozent. Betroffen sind davon 776.000 Menschen im Land. Sie müssen im Schnitt 500 Euro pro Jahr an zusätzlichen Mietkosten stemmen. Im Juni ziehen die Kategoriemieten nach, diese Mieten werden um 5 Prozent erhöht. Seit Ende 2021 ziehen die Mieten den Löhnen davon, wie eine neue Analyse des ökosozialen Momentum Instituts zeigt. 

In den kommenden Wochen sind beinahe eine Million Menschen in Österreich von der Erhöhung der Richtwert- und Kategoriemieten betroffen. Mit 1. Mai steigen für fast 776.000 Menschen die Richtwertmieten um 8,6 Prozent. Dabei geht es um Altbauwohnungen unter 130 Quadratmeter, die nach 1994 angemietet wurden. Ebenfalls betroffen sind vor allem in Wien auch Gemeindewohnungen. Sie hängen Großteils ebenfalls am Richtwertmietzins. “Im Schnitt müssen alle, die Richtwertmiete zahlen, rund 500 Euro mehr pro Jahr für das Dach über dem Kopf stemmen”, erläutert Joel Tölgyes, Ökonom am Momentum Institut. Schon 2022 stiegen die Richtwertmieten um 5,8 Prozent. Richtwertmieten sind damit um 15 Prozent teurer als vor noch vor knapp eineinhalb Jahren. 

Die Tariflöhne stiegen im gleichen Zeitraum dagegen um lediglich 11,3 Prozent. “Die Mieten steigen deutlich stärker als die Löhne. Vom Lohn muss aber nicht nur die Miete bezahlt werden, sondern auch Energie, Essen und alle anderen notwendige Ausgaben”, so Tölgyes. Gerade für Haushalte in der ärmeren Einkommenshälfte ist das zunehmend schwierig. Sie geben ohnehin schon knapp die Hälfte ihres Einkommens für Wohnen und Energie aus.  

Mieterhöhungen auch in anderen Mietkategorien 

Im Juni folgt die Erhöhung der Kategoriemieten um 5 Prozent. Das trifft weitere 230.000 Menschen. Unter den Kategoriemietzins fallen Altbauwohnungen, die vor 1994 angemietet wurden. Vergangenes Jahr wurden die Kategoriemieten bereits um bis zu drei Mal erhöht. “Heute bezahlt man für eine Wohnung mit Kategoriemiete um fast ein Viertel mehr als noch im Dezember 2021”, führt Tölgyes weiter aus. In Wien ist von der Erhöhung der Richtwert- und Kategoriemieten knapp jeder dritte Haushalt betroffen. 

Laufend erhöht werden die freien Mieten. Diese Wohnungen unterliegen meist einer “Wertsicherungsklausel”. Sobald der Verbraucherpreisindex einen Schwellenwert von beispielsweise 3 oder 5 Prozent übersteigt, dürfen Vermieter:innen die „freie“ Miete anheben. Vergangenes Jahr stieg für viele Mieter:innen somit die Miete bereits bis zu drei Mal. Seit Dezember 2021 stiegen freie Mieten im Schnitt um rund 17 Prozent.  

Wohnkostenzuschuss: Einmalzahlung reicht nicht 

Um die Teuerung zu bremsen, empfiehlt das Momentum Institut eine flächendeckende Mietpreisbremse für alle Mietverträge. Gerade ärmere Menschen würden davon besonders profitieren: „Die ärmere Hälfte der österreichischen Haushalte wohnt fast vollständig zur Miete. Sie würden damit deutlich stärker von einer Mietpreisbremse profitieren als reichere Haushalte, die meist im Eigentum wohnen“, so Tölgyes. Im Gegensatz zum geplanten Wohnkostenzuschuss würde eine Mietpreisbremse außerdem nachhaltig wirken. Die Wirkung einer Einmalzahlung verpufft nach wenigen Monaten. Die Mietpreisbremse wirkt auch auf zukünftige Mieterhöhungen dämpfend. „Die Mieterhöhungen von heute sind die Basis für die Mieterhöhungen von morgen. Mit einer Mietpreisbremse könnten wir diese Miet-Preis-Spirale eindämmen“, sagt Tölgyes abschließend.  

Eine Grafik zur Aussendung finden Sie hier.

Momentum Institut - Verein für sozialen Fortschritt

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.05.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3