Lieber Geld verlieren als vermieten

Wohnraum in Städten ist knapp und teuer. Um ihn günstiger zu machen und das Angebot zu vergrößern, greift die Politik nach regulierten Miet-verträgen nun auch in private ein. Wie die repräsentative Integral-Umfrage unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern zwischen 16 und 75 im Auftrag der IMMOBILIEN-RENDITE AG zeigt, steigt damit die Bereitschaft zum Vermieten allerdings nicht an.

© YuriArcursPeopleimages

64 Prozent würden vermieten, aber nur hypothetisch

Am ehesten können sich eine Vermietung jene Befragten vorstellen, die aktuell nicht die Möglichkeit oder das Geld für eine Zweitwohnung oder ein Ferienhaus haben. Aber wenn sie ein weiteres Domizil hätten, würden sie es schon vermieten, geben 64 Prozent der Ferienhauslosen an. Die Vermietunwilligen aus dieser Gruppe nennen triftige Gründe für die Nicht-Weitergabe ihres Zweitwohnsitzes: 61 Prozent haben Angst, Mieter würden die Wohnung beschädigen. 51 Prozent plagt die Furcht, Mieterinnen bzw. Mieter bei Bedarf nicht mehr ‚loszuwerden‘. Und 11 Prozent treibt die Sorge um rückwirkende Änderungen im Mietrecht um.

53 % vermieten wegen restriktivem Mietrecht nicht

Doch wie sieht es bei Menschen aus, die tatsächlich eine Ferienwohnung oder ein -Haus besitzen? Derzeit vermieten nur 29 Prozent der befragten Zweitwohnsitz-Besitzerinnen und -Besitzer ihre Bleibe. Der Rest gibt folgende Gründe für die Nicht-Vermietung an: Ganz oben steht die Angst vor Beschädigung durch Mieterinnen und Mieter (31 Prozent). 15 Prozentfürchten, Letztere bei Bedarf nicht aus der Wohnung zu bekommen und 7 Prozent rückwirkende Änderungen im Mietrecht. Allerdings würde die Hälfte der Befragten mit diesen Bedenken vermieten, wenn diese Sorgen ausgeräumt werden könnten.

Mathias Mühlhofer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG: „Wenn die Politik möchte, dass mehr Private ihre zweiten Bleiben vermieten, liegt die Lösung auf der Hand. Es braucht mehr Rechts-Sicherheit für Vermieterinnen und Vermieter. Zum Beispiel, potenzielle Schäden auch tatsächlich ersetzt zu bekommen und das Mietverhältnis auf Wunsch wieder beenden zu können. Doch mit dem geplanten Eingriff in private Mietverträge geschieht derzeit genau das Gegenteil. Viele Menschen mit Zweitwohnsitzen verlieren lieber Geld, anstelle zu vermieten.“

22 % haben Zweitwohnsitz

Derzeit besitzen 22 Prozent der Befragten eine zweite Wohnung (12 Prozent) beziehungsweise ein Wochenend- oder Ferienhaus (11 Prozent). Spitzenreiter sind Menschen aus Wien (29 Prozent). Jene aus Oberösterreich verfügen über die wenigsten Zweitwohnsitze. Hier haben 85 Prozent keinen

Markus Kitz-Augenhammer, Vorstand der IMMOBILIENRENDITE AG, kennt als Makler-Experte das Dilemma rund um fehlenden und leistbaren Wohnraum. „Der Grund dafür sind aber nicht vermiet-unwillige private Zweitwohnungs-Besitzerinnen oder -Besitzer, sondern dass in Städten viel zu wenig gebaut wird. Damit ist das Angebot an Wohnraum klein, bei gleichzeitig steigender Nachfrage. Dadurch klettern die Preise in lichte Höhen. Mit populistischen Forderungen und immer neuen Hürden wird das Problem aber nicht gelöst.“

Fast jeder Zweite für Miet-Indexierung

In Österreich sind viele Preise und Gebühren an die Inflation gekoppelt, so auch Mietverträge. 41 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass bestehende Mieten mit der Inflation steigen sollten, vor allem Männer (49 Prozent). 20 Prozent finden, dass es ohne diesen Beitrag nicht zu einer Ökologisierung von Häusern kommen wird, beispielsweise durch die Installation von Photovoltaik-Paneelen auf geeigneten Dächern oder durch Fassadendämmung und Fenstertausch. Und für 17 Prozent ist die Indexierung Fairness den Vermieterinnen undVermietern gegenüber. Ihre Kosten steigen ja ebenfalls.

Auf der anderen Seite lehnen 59 Prozent die Koppelung von Mieten an die Inflationsrate ab.51 Prozent begründen das damit, dass ohnehin schon alles zu teuer geworden ist. DieAblehnung der Miet-Anpassung ist bei Frauen höher als bei Männern (67 vs. 51 Prozent). Petra Starecek, Studienleiterin von Integral, betont mit Blick auf die Daten jedoch. „Es geht den Befragten hier aber mehr um die eigene finanzielle Leistungsfähigkeit als um Neid gegenüber Vermieterinnen und Vermietern. Der Aussage, dass Letztere eh genug Geld haben und nicht noch mehr brauchen, stimmen nur 13 Prozent der Befragten zu.“

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.09.2025

10 Jahre Weitblick: Der FM-Day 2025 setzt Maßstäbe für die Zukunft des Facility Managements

Der FM-Day feierte am 24. September 2025 im eleganten Park Hyatt Vienna sein zehnjähriges Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein für Österreichs führende Plattform im Facility Management. „Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." lautete das treffende Motto dieser besonderen Ausgabe, die sich als kraftvoller Impulsgeber für die gesamte Branche präsentierte.

25.09.2025

Digitalisierung im Immobilienvertrieb: Wie IMMOinstant die Branche neu definiert

In einer Zeit zunehmender Digitalisierung und wachsenden Effizienzdrucks setzt ein innovatives österreichisches Startup neue Maßstäbe in der Immobilienbranche. Im Gespräch mit Michele Ancona, dem Gründer von IMMOinstant, wird deutlich, wie tiefgreifend der Wandel in der Maklerbranche bereits fortgeschritten ist – und welche Potenziale noch erschlossen werden können.

25.09.2025

Von Myopia zu Protopia: Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses „Digital Findet Stadt" hielt Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Development an der Wirtschaftskammer Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Von Myopia zu Protopia – der Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert". Die Expertin skizzierte dabei den notwendigen Umbruch in der Bauwirtschaft und im Immobiliensektor.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.09.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3