Kaufkraft in Europa: Die regionalen Ungleichheiten werden größer

Die aktuelle RegioData Research Analyse zum verfügbaren Einkommen in Europa zeigt steigende Ungleichheiten bei den einzelnen Ländern, den Regionen und auch innerhalb der Bevölkerungsgruppen.

Fotocredit: FabrikaPhoto

Aufwärtstrend für Europas Kaufkraft

In Europa stand das Jahr 2023 ganz im Zeichen der wieder steigenden Kaufkraft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Pro-Kopf-Kaufkraft in vielen Ländern um 10 % oder mehr, was allerdings zum Teil auch auf die Inflation zurückzuführen ist. Am Ranking der Länder hat sich jedoch nicht viel geändert: Die Länder mit der mit Abstand reichsten Bevölkerung sind nach wie vor Liechtenstein, die Schweiz, Luxemburg, Island und Norwegen. Und auch die Schlusslichter bleiben gleich: Republik Moldau, Kosovo, Albanien und Bosnien-Herzegowina. Der Unterschied beispielsweise zwischen Schweiz und der Republik Moldau ist weiter stark gestiegen und beträgt nun bereits das 27-fache.

Die reichen Länder werden rasch reicher

Während sich in den letzten 10 Jahren in der Republik Moldau die durchschnittliche Kaufkraft mit nur plus 1.000 €/Einwohner/Jahr etwa verdoppelt hat, ist sie im gleichen Zeitraum in der Schweiz um ca. 17.000 €/Einwohner/Jahr gestiegen. Die Schweiz hat damit in diesem Zeitraum, neben Island, den mit Abstand höchsten Sprung bei der Kaufkraft hingelegt. Die geringste Performance beim Wohlstandsniveau der Bevölkerung wurde in der Türkei, Kosovo und der Republik Moldau erzielt (alle Angaben umgerechnet in €).

Regionale Disparitäten nehmen allmählich zu

Neben der insgesamt positiven Entwicklung der Kaufkraft pro Einwohner in Europa ist zudem auch erkennbar, dass die regionalen Unterschiede innerhalb der einzelnen Länder entweder größer werden oder zumindest nicht signifikant kleiner. In den Ländern mit traditionell großen Unterschieden, wie etwa in Italien und Spanien, wurde in den letzten 10 Jahren die Kluft zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden nicht kleiner. Und das trotz massiver Transferzahlungen, die bekanntermaßen auch zu deutlichen Separationstendenzen seitens der reichen Regionen führen.

Trotz 35 Jahren Wiedervereinigung sind die in Deutschland immer noch deutlich erkennbaren Unterschiede im Wohlstand zwischen Ost und West nur langsam rückläufig und auch in Kroatien, wo zwischen der reichen Küstenregion und dem armen Hinterland große Unterschiede bestehen, gibt es nur langsame Annäherung. In Großbritannien ist der Unterschied zwischen England um die Region London und den ärmeren Teilen in Wales und Schottland sogar leicht gestiegen.

Zunehmende Unterschiede innerhalb der Bevölkerungsgruppen

Auf Landesebene haben sich die Unterschiede in den letzten 10 Jahren zwischen arm und reich nicht wesentlich verändert. Während etwa in der Slowakei, Slowenien, Island und Tschechien eine relativ stabile Gleichverteilung besteht (Gini-Koeffizient jeweils unter 25 Punkte), bestehen die größten – und weiter steigenden – Ungleichheiten wie bisher in Kosovo (Gini-Koeffizient 44 Punkte), Türkei und Bulgarien. Einige Länder, insbesondere in ehemaligen osteuropäischen Gebieten sowie der Türkei, profitieren von einer starken Diaspora. Stärkere Ungleichverteilungen durch Transferzahlungen in die Heimat können so in Grenzen gehalten werden.

Langfristig ist eindeutig festzustellen, dass – quer durch alle Länder in Europa – die urbanen Regionen deutlich an Kaufkraft gewinnen und die peripheren Gebiete verlieren. Nach wie vor nimmt die Bedeutung ländlicher Gebiete ab, da immer mehr junge Menschen in die Städte ziehen, motiviert durch bessere Ausbildung und berufliche Möglichkeiten. Eine relativ neue Entwicklung ist jedoch, dass die Städte selbst an relativer Kaufkraft eher verlieren und sogar oft unter dem Landesdurchschnitt liegen, die sogenannten „Speckgürtel“ hingegen massiv gewinnen. Beispiele dafür wären Paris, Wien oder Istanbul. Die Gründe dafür liegen wohl im zum Teil massiven Zuzug sehr kaufkraftschwacher Bevölkerungsgruppen, die die Durchschnittswerte nach unten drücken.

Anmerkung

Die „Kaufkraft“ ist definiert als die Summe aller Einkunftsarten, darunter unselbständige Einkommen, selbständige Einkommen, Kapitalvermögen, Vermietung, Landwirtschaft, Pensionen, Beihilfen etc. Abgezogen davon werden die Zwangsabgaben, also Steuern und Sozialversicherung. Die Kaufkraft bezeichnet somit das frei verfügbare Einkommen.

Zur Studie

Die RegioData Kaufkraftkennziffern stellen das regionale Wohlstandsniveau eines Landes auf übersichtliche Art und Weise dar. Unter Kaufkraft wird dabei die Fähigkeit einer Person oder eines Haushalts verstanden, innerhalb einer bestimmten Periode mit zur Verfügung stehenden Geldmitteln Güter, Dienstleistungen und Rechte erwerben zu können. Der Index gibt die Abweichungen vom jeweiligen nationalen Mittelwert des Wohlstandsniveaus (fixiert mit 100) an.

Die Studie „Kaufkraft Europa – Ausgabe 2023“ ist pro Land ab € 800,- (zzgl. 20% MwSt.) bei RegioData erhältlich. Nähere Informationen unter www.regiodata.eu


RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

18.05.2024

Artikel

Bauherrenmodell – Trends und veränderte Ansprüche der Investoren

Das Bauherrenmodell bleibt weiterhin gefragt, allerdings zeigen sich Veränderungen bei den Ansprüche der Investorinnen und Investoren. Anbieter wie die IFA AG reagieren darauf, wie Vorstand Gunther Hingsammer im Interview erklärt.

16.05.2024

Artikel

Energiegemeinschaften bei PV Anlagen

Energiegemeinschaften bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die es ihnen ermöglichen, ein effizientes und nachhaltiges Energiesystem zu schaffen. Diese Vorteile lassen sich in drei Säulen einteilen: Synergieeffekte, smarte Finanzierungen sowie wirtschaftliche und soziale Förderungen. Beginnen wir mit den Synergieeffekten, die durch Energiegemeinschaften entstehen.

14.05.2024

Artikel

Wohnbau: Viele offene Fragen …

Das angekündigte Wohnbaupaket der Bundesregierung hat in der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft große Hoffnungen geweckt, dass endlich ein wirksames Instrument gegen die Konjunkturflaute gefunden wurde. Aber noch sind viele Details ungeklärt und die kritischen Stimmen werden lauter.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe:
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2024

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 2

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kunden zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News