Immobilienkauf in Bezirken: Zwischen 8.000 Euro pro Quadratmeter in Kitzbühel und 1.400 Euro in Lilienfeld

Eine aktuelle Analyse der Angebotspreise von Wohnimmobilien in den politischen Bezirken Österreichs von immowelt.at zeigt: + Luxus in Kitzbühel: Kaufpreise liegen im Median bei 8.050 Euro pro Quadratmeter – mit Abstand am teuersten in Österreich. + Teurer Westen: Innsbruck Stadt (6.560 Euro), Salzburg Stadt (5.860 Euro) und Hallein (5.160 Euro) dahinter. + Platz 8 für Wien: Quadratmeterpreise nähern sich der 5.000-Euro-Marke. + Niederösterreich und Burgenland am günstigsten: Lilienfeld und Jennersdorf unter 2.000 Euro pro Quadratmeter

Wer in Tirol eine Wohnung kaufen will, muss tief in die Tasche greifen. Die Quadratmeterpreise sind teilweise sechsmal so teuer wie im Osten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von immowelt.at, einem der führenden Immobilienportale Österreichs. In der Analyse wurden für ausgewählte Bezirke die aktuellen Angebotspreise von Immobilien verglichen. Mit großem Abstand am teuersten ist der Immobilienkauf im Bezirk Kitzbühel: 8.050 Euro werden derzeit für den Quadratmeter verlangt. Dafür verantwortlich sind zahlreiche Luxuswohnungen in den beliebten Skiorten: Chalets in Kirchberg oder Penthouse-Wohnungen in Kitzbühel für mehrere Millionen Euro sind keine Seltenheit am Markt. Dieses Angebot richtet sich eher an gut betuchte Kapitalanleger. Bezahlbare Wohnungen oder Häuser für den Eigenerwerb gibt es kaum noch.

Auf Platz 2 befindet sich mit Innsbruck Stadt ein weiterer Bezirk aus Tirol. Im Median 6.560 Euro kostet dort der Quadratmeter. Die hohen Preise liegen an der großen Beliebtheit: viele Jobs in der Tourismusbranche, eine angesehene Universität und die Lage mitten in den Alpen locken immer mehr Menschen an. In der Folge entstehen viele Neubauten, die das Preisniveau zunehmend nach oben treiben – im Gegensatz zu Kitzbühel allerdings deutlich seltener im Luxus-Segment, was die große Lücke zwischen beiden Bezirken erklärt.

Teure Bezirke in Salzburg und Vorarlberg

Neben den Tiroler Bezirken sind überwiegend westliche Bezirke unter den Top 10 der teuersten Preise. In den meisten Bezirken steigen die Einwohnerzahlen und damit die Nachfrage nach Wohnraum stetig an. Durch den stark ausgeprägten Tourismus werden viele Kaufimmobilien nicht selbst genutzt, sondern an Touristen vermietet. Daran hat sich auch durch die Corona-Pandemie nicht nachhaltig etwas geändert. So folgen auf den Plätzen 3 und 4 Salzburg Stadt (5.860 Euro) und Hallein (5.160 Euro). Mit Zell am See (4.930 Euro) befindet sich ein weiterer Bezirk aus Salzburg unter den Top 10. Auch die Vorarlberger Bezirke Feldkirch (4.960 Euro), Dornbirn (4.940 Euro) und Bregenz (4.870 Euro) liegen allesamt auf einem ähnlich hohen Preisniveau. 

Platz 8 für die Hauptstadt

Auch in Wien wächst die Bevölkerung immer weiter an – allein in den vergangenen 10 Jahren sind mehr als 200.000 Einwohner hinzugekommen. Um diesen Ansturm auf den Wohnimmobilienmarkt zu bewältigen, wird viel gebaut. Nahezu im kompletten Stadtgebiet drehen sich die Baukräne. Die zahlreichen Neubauten spiegeln sich auch hier im Preisniveau wider. Aktuell kostet der Quadratmeter im Median und über alle Stadtbezirke 4.880 Euro – Rang 8 im Österreich-Vergleich. Um etwas günstiger zu wohnen, zieht es viele Wiener daher in den Speckgürtel. Doch auch in den niederösterreichischen Bezirken werden inzwischen hohe Preise aufgerufen, besonders im Süden wie in Mödling (4.110 Euro) und Baden (3.430 Euro). 

Lilienfeld am günstigsten

Bis nach Lilienfeld scheint die Strahlkraft Wiens allerdings nicht zu reichen. Im niederösterreichischen Bezirk werden die niedrigsten Medianpreise in ganz Österreich aufgerufen. Käufer zahlen aktuell 1.370 Euro pro Quadratmeter für eine Wohnimmobilie. Zum Vergleich: In Tirol sind die Preise in der Spitze sechsmal so hoch. Das liegt unter anderem daran, dass in Lilienfeld die Einwohnerzahlen rückläufig sind und damit die Nachfrage nach Wohnraum nicht so groß ist wie in den florierenden westlichen Bezirken. Statt von Neubauten wird der Markt von günstigeren Bestandsimmobilien bestimmt. 

Dies lässt sich auch für weitere Bezirke in Niederösterreich und dem Burgenland sagen: Jennersdorf (1.380 Euro), Horn (1.410 Euro), Oberwart (1.440 Euro) und Güssing (1.460 Euro) liegen allesamt am Ende der Preisskala.

 Ausführliche Tabellen mit den Kaufpreisen in den untersuchten Bezirken stehen hier zum Download bereit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

06.08.2025

Weiter gedacht … Gesundheitszentrum im Shoppingcenter

Shoppingcenter werden neu gedacht, und das Gesundheitszentrum der SES ist ein interessanter Schritt zu einer weiteren Veränderung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.08.2021
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil