Immobilien: Sichere Anlageform in unsicheren Zeiten

Immobilien zählen mehr denn je als attraktive Form der Geldanlage. In Krisenzeiten können offensichtlich „feste Werte“ erneut punkten und führen damit das Ranking der interessantesten Spar – und Anlageformen weiter an. Dies zeigt unsere aktuelle Ausgabe des GfK Stimmungsbarometers für das erste Halbjahr 2021, welches Informationen über das Interesse der Österreicher und Österreicherinnen an verschiedenen Spar- und Anlageformen liefert – unabhängig von der tatsächlichen Nutzung.

Immobilien führen das Ranking deutlich an

Bereits während der letzten 5 Jahren konnten sich Immobilien und hier insbesondere Eigentumswohnungen und Häuser aber auch Grundstücke über mehr Zustimmungsraten erfreuen. Seit 2016 führen diese Möglichkeiten Geld zu investieren das Ranking der interessantesten Spar- und Anlageformen an. Aktuell stufen insgesamt 42% der Österreicher Eigentumswohnungen bzw. Häuser als attraktiv ein – bei Grundstücken liegt dieser Wert bei 35%. „Geschuldet sind diese guten Ergebnisse für Immobilien einerseits der Niedrigzinsphase, aber andererseits auch der Corona-Krise. Gerade in Zeiten der Unsicherheit greift der sicherheitsorientierte Österreicher, gerne zu einer für ihn als sicherwirkenden Anlagemöglichkeit“, analysiert Mag. Ursula Swoboda, Commercial Director der GfK Austria und Finanzmarktforscherin.

Investmentfonds als Alternative zu klassischen Sparprodukten

Klassische Sparprodukte wie beispielsweise das Sparbuch sind mittlerweile aus dem Repertoire der Österreicher und Österreicherinnen hinsichtlich der interessantesten Spar- und Anlageformen nahezu verschwunden. Nur mehr 18% der Österreicher und Österreicherinnen stufen diese Möglichkeit als besonders attraktiv ein – ein seit Jahren rückläufiger Trend. Im Gegensatz dazu können Investmentfonds den positiven Trend der letzten Jahre weiter fortsetzen. Im ersten Halbjahr 2021 waren Investmentfonds erstmals unter den Top 3 der interessanten Spar- und Anlageformen: Insgesamt 32% stufen diese Möglichkeit als besonders attraktiv ein. Frau Mag. Swoboda dazu: „Investmentfonds locken mit höheren Erträgen bei gleichzeitiger Möglichkeit das damit verbundene Risiko in gewisser Weise einzuschätzen. Aspekte, die wiederum in Krisenzeiten das Produkt offensichtlich interessant erscheinen lässt.“

Kryptowährungen erzielen den Anschlusstreffer

Kryptowährungen galten bisher als kaum relevantes Anlageprodukt. Über die letzten drei Jahre hinweg betrachtet, waren es lediglich 5% (oder weniger) der Österreicher und Österreicherinnen, die diese Form der Geldanlage als interessant einstuften. Im ersten Halbjahr hat sich dieser Wert verdoppelt und liegt aktuell bei guten 10% und damit nicht mehr an letzter Stelle. „Speziell zu Beginn des heurigen Jahres war die Medienpräsenz von Kryptowährungen deutlich größer als in den Jahren zuvor. Über dieses Produkt wird mehr als bisher gesprochen was damit auch entsprechende Aufmerksamkeit auf sich zieht. Nichtsdestotrotz ist es aber aktuell noch ein sehr eingeschränktes Segment, das Kryptowährungen als interessant einstuft und noch keine Alternative für die breite Masse“, so Mag. Swoboda.

13.08.2025

Herausfordernde und spannende Jahre

25 Jahre, davon 15 im Vorstand des Fachverbands der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKÖ und 20 als Obmann der steirischen Fachgruppe, war Gerald Gollenz in der österreichischen Immobilienwirtschaft als Funktionär tätig. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht er über eine ereignisreiche Zeit.

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

14.08.2025 15:00

Savills: Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.08.2021
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil