Hotelinvestment und -betreibermarkt zwischen Risiko und Rendite

Im exklusiven vierteljährlichen LinkedIn-Live Update „mrp hotels quarterly“ stellten die Experten von mrp hotels gemeinsam mit Brancheninsidern eine aktuelle Quartalsanalyse zum zweiten Quartal 2025 vor.

© svitlanah

Die Fakten:

Markenbasierte Investments und Plattformstrategien dominieren den Transaktionsmarkt.

Stark selektives Marktwachstum: Internationale Investoren bevorzugen bonitätsstarke Betreiberstrukturen und dynamische Märkte.

Anforderungen an die Projektentwicklung steigen.

Hotelimmobilien bleiben im Fokus von Investoren. 

Im Mittelpunkt des mrp hotels quarterly mit ECE, numa und Raiffeisen Research stand die Frage, wie Betreiber und Investoren unter Berücksichtigung der aktuellen konjunkturellen und geopolitischen Herausforderungen wirtschaftlich agieren können. Die Experten diskutierten über die schwierigen Rahmenbedingungen in der DACH-Region, Kostendruck auf Projektentwicklungen, EBITDA-Druck auf Betreiberseite und kolportierte wirtschaftliche Unsicherheiten bei Hotelbetreibern. Das Panel sieht aber vor allem viel Potenzial: Für international tätige Investoren und Betreiber bieten sich beispielsweise in Wachstumsmärkten in Nord- und Südeuropa durch steigende Zimmerpreise und globale Nachfrage interessante Business-Opportunitäten. Darüber hinaus bestehen durch Maßnahmen wie Repositionierung oder Conversion statt Neubau und Steigerung der Kosteneffizienz im Development sowie im operativen Betrieb zahlreiche Chancen im DACH-Raum. 

Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner bei mrp hotels, und Hannah Struck, Senior Asset Manager bei mrp hotels, diskutierten im Rahmen des Live-Panels das Thema „Hotelinvestment- & Betreibermarkt – Risiko oder Rendite?" gemeinsam mit Caspar Kraushaar, Project Director Hotel bei ECE Work & Live, Sven Küstermann, Director Real Estate Expansion bei numa group, und Fabian Blasch, Research Analyst bei Raiffeisen Research. 

Makroökonomischer Rahmen: Lichtblicke trotz Zinshürden

Die steigenden Zinsen haben seit 2022 den Druck auf gewerbliche Immobilieninvestitionen erhöht. Doch laut der Analyse von Fabian Blasch, Research Analyst bei Raiffeisen Research, zeigen sich erste Erholungssignale: „Trotz des weiterhin höheren Zinsniveaus gibt es erste Signale der Stabilisierung. Die Preise haben bereits seit Mitte des Jahres 2024 eine leichte Erholung gezeigt und das Transaktionsvolumen im Commercial-Real-Estate-Sektor lag im ersten Quartal 21 Prozent über dem Vorjahresquartal. Ein verhaltener, aber spürbarer Optimismus kehrt zurück.“ Dennoch bliebe die Konsumentenstimmung, insbesondere in Österreich, aber auch in Deutschland, im Vergleich zur EURO-Zone gedrückt.

Hotelimmobilienmarkt: Investoren setzen auf Markenmacht und Repositionierung

Die Nachfrage nach Hotelimmobilien bleibt hoch. Refurbishments und Conversions identifiziert mrp hotels als Haupttreiber wachsender Attraktivität. Gleichzeitig führt der Mangel an neuen Projekten zu steigenden Immobilienpreisen. Transaktionen wie die Übernahme des Mandarin Oriental München oder der Dalata-Hotel-Group stehen exemplarisch für den Wandel hin zu markengetriebenem Wachstum. Caspar Kraushaar, Project Director Hotel bei der ECE Work & Live, betont: „Wir sehen einen klaren Fokus auf europäische Metropolen mit hoher Leisure-Nachfrage und internationaler Reichweite. An solchen Standorten sind hohe Raten realisierbar. Aufgrund der hohen Einstandspreise muss jeder Quadratmeter wirtschaftlich gedacht sein.“

Betreibermarkt im Wandel: Bonität und Transparenz im Fokus

Betreiberverträge unterliegen neuen/gestiegenen Anforderungen: Performance-Tests, Kündigungsrechte und performanceabhängige Anpassungsmechanismen prägen neue Vereinbarungen. Investoren achten stärker auf die wirtschaftliche Stabilität der Betreiber und deren Faktoren beim Verkauf. Franchisemodelle bieten Chancen, setzen aber klare Anforderungen an Standortwahl und Betreiberqualität. Sven Küstermann, Director Real Estate Expansion bei numa, verdeutlicht: „Wir sehen enormen Kostendruck bei vielen klassischen Betreibern. Umso wichtiger ist es, dass unser Modell schlank, technologiebasiert und datengetrieben bleibt. Die Lease Coverage Ratio (LCR) muss bei mindestens 1,4 liegen, sonst wird es auch für uns als Betreiber nicht nachhaltig. Das heißt: Die operativen Erträge müssen die Pacht um 40 Prozent übersteigen. Andernfalls fehlt es an nachhaltiger Tragfähigkeit für Betreiber und Investoren.“

Marktdynamik: Stagnation in DACH, Chancen in Südeuropa

Während die Übernachtungszahlen in DACH-Metropolen, wie Stuttgart, Frankfurt am Main, München oder Wien, in Q1/Q2 2025 stagnieren oder sogar rückläufig sind, übertreffen Märkte wie Kopenhagen, Lissabon und Stockholm das Vorjahresniveau.
„Wir sehen sehr viele Opportunitäten am Markt – aber entscheiden uns ganz bewusst für wenige Projekte. Eine Vielzahl an Projekten orientiert sich mehr an der Developer-Perspektive, als aus der Betreibersicht heraus. Der Markt ist realistischer geworden. Vieles an Conversion-Themen ist nicht wirtschaftlich tragfähig oder kein geeigneter Hotelstandort“, sagt Küstermann zur Selektivität aktueller Expansionsstrategien. Weiterhin bleibt aber das Thema Conversion einer der Wachstums- und Chancentreiber im Betreibermarkt. Der richtige Blickwinkel und verlässliche Daten sind hier aber der Schlüssel.

Performance: Stabil auf hohem Niveau, aber ausgebremst im Ausblick

Die Auswertung des Asset-Management-Portfolios von mrp hotels zeigt für H1 2025 ein starkes Umsatz- und Ergebniswachstum (RevPAR: +9 Prozent gegenüber Vorjahr, GOP pro verfügbarem Zimmer +11 Prozent). Für das zweite Halbjahr wird jedoch eine Seitwärtsbewegung erwartet: Wirtschaftliche Unsicherheit und die starke Vorlage aus Q4 2024 bremsen das Wachstum. „Eine nachhaltige Betreiberprofitabilität erfordert ein tiefes Verständnis der Mikrolage und der Marktzyklen sowie eine flexible Betriebsstrategie“, schlussfolgert Hannah Struck, Senior Asset Manager bei mrp hotels.

Fazit: Der Hotelinvestmentmarkt bleibt chancenreich

Trotz geopolitischer Risiken, steigender Betriebskosten und verhaltener Konsumlaune zeigt die Analyse: Der Hotelmarkt erfährt stabile Nachfrage und bietet hohe Resilienz sowie starke Markenentwicklungsperspektiven. „Die Kombination aus technologiegestützten M&A-Strategien, produktseitiger Repositionierung und langfristiger Plattformbildung macht den Markt auch 2025 zu einem attraktiven Spielfeld für risikobewusste renditeorientierte Investoren“, resümiert Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner bei mrp hotels.

Den Link zur vollständigen Diskussion finden Sie hier: https://www.linkedin.com/events/7348664533663498241/comments/

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.07.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3