Drees & Sommer Österreich setzt neue Maßstäbe in der ESG-Berichterstattung

Drees & Sommer hat eine neue Methodik entwickelt, um Energiedaten eines Gebäudes ESG-konform zu erfassen und darauf individuelle Nachhaltigkeitsstrategien aufzubauen. Im Rahmen des gemeinsam mit Business Circle entwickelten Branchentreffs „ESG-Stammtisch“ wurde diese kürzlich vorgestellt und über aktuelle Herausforderungen in der ESG-Berichterstattung diskutiert.

Kathrin Kuess (Geschäftsleitung - HR, Leadership, DEI & Real Estate bei Business Circle), Michael Jelencsits, Georg Stadlhofer (Drees & Sommer)

© Drees & Sommer

Mit 2025 werden die ersten Unternehmen von der Umsetzung der neuen Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, Corporate Sustainability Reporting Directive) unmittelbar betroffen sein und über Ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Rahmen des Geschäftsberichts 2024 mit einem sogenannten „ESG-Reporting“ Rechenschaft ablegen müssen. Damit soll sichergestellt werden, dass Investoren und andere Interessengruppen Zugang zu den Informationen bekommen, um die Auswirkungen von der Tätigkeit eines Unternehmens auf Mensch und Umwelt besser beurteilen und entsprechende Rückschlüsse ziehen zu können. 

Rund 30 Prozent der klimaschädlichen Emissionen stammen aus Bestandsgebäuden und deren Betrieb. „Hier liegt ein großer Hebel für Bestandshalter und Eigentümer in der nachhaltigen Gestaltung ihrer Immobilienportfolios“, betont Georg Stadlhofer. Im Zuge der EU-Taxonomie und der CSRD steigen die Anforderungen an Immobilienunternehmen, ihre Portfolios klimafreundlicher und zukunftssicherer zu gestalten. Ein wesentliches Element dabei ist die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien, die sowohl qualitative als auch quantitative Daten generieren, um gesetzeskonforme Berichte zu erstellen. Die nichtfinanzielle Berichterstattung stellt Unternehmen in der Immobilienbranche jedoch vor große Herausforderungen. Denn nicht nur die gesetzeskonforme Aufbereitung eines Nachhaltigkeitsberichts, sondern vor allem auch das Bereitstellen der dafür notwendigen technischen Daten erweist sich als durchaus große Aufgabe. 

Technische Voraussetzungen für CSRD-Berichterstattung

„Ohne valide Datenbasis lässt sich weder ein gesetzeskonformer CSRD-Bericht erstellen noch eine schlagkräftige Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln“, erklärt Georg Stadlhofer von Drees & Sommer. „Gerade die Erfassung von Energiedaten stellt viele Asset-Manager und Unternehmen vor große Herausforderungen, weil entweder die technischen Voraussetzungen fehlen oder die Daten einfach nicht vorhanden sind. Dies ist häufig bei älteren Bestandsgebäuden der Fall.“ Drees & Sommer hat dafür eine Methodik entwickelt, um Gebäude hinsichtlich der Energieverbräuche anhand vorliegender Dokumente im Einklang mit ESG-Vorgaben zu analysieren. Datenlücken werden dabei identifiziert und in Abstimmung mit den Auftraggebern geschlossen. So wird eine valide Datenbasis geschaffen, auf der man eine maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie aufbauen und entwickeln kann.

Nichtfinanzielle Berichtspflichten: Ein fortlaufender Prozess

Die Einhaltung von Berichtspflichten ist jedoch kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen stehen unter fortlaufender Prüfpflicht, und die regulatorischen Anforderungen entwickeln sich ständig weiter. Dies erfordert einerseits den Aufbau einer relevanten Datenstruktur und andererseits Synergien zwischen den verschiedenen Experten – von Technikern über Juristen bis hin zu Wirtschaftsprüfern. „Insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Taxonomie, die je nach Gebäudeart in der Herausforderung variiert, müssen Unternehmen eine Vielzahl von Anforderungen der unterschiedlichen Umweltziele erfüllen. Hierbei stellt zukünftig die Kreislaufwirtschaft eine Herausforderung dar, ebenso wie die DNSH-Anforderung im Bereich Biodiversität, die insbesondere bei Neubauprojekten eine Schlüsselrolle spielt“, erläutert Drees & Sommer ESG-Experte Michal Jelencsits. Während einige Unternehmen bereits erste Neubau-Projekte nach Taxonomie-Kriterien abgeschlossen haben, ist der Markt noch in einem Entwicklungsprozess. „Anfangs war es schwierig, die Baubranche generell auf die strengen Nachweispflichten einzustellen“, erklärt Michael Jelencsits. „Allerdings zeigt sich mittlerweile, dass eine frühzeitige Integration von ESG-Anforderungen nicht nur spätere Kosten spart, sondern auch regulatorische Hürden verringert.“

Nachhaltige Transformation: Ein gemeinsames Ziel

Die Experten waren sich einig: Die nachhaltige Transformation der Immobilienwirtschaft kann nur durch die Zusammenarbeit aller Akteure – von Banken und Versicherungen über Bauunternehmen bis hin zu Immobilienentwicklern – gelingen. Der Fokus wird sich zukünftig zunehmend auf den Gebäudebestand verschieben, da die Sanierungsquote aktuell unter drei Prozent liegt. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Sanierungsrate zu erhöhen und den Bestand klimafreundlich zu revitalisieren.

Für Immobilienbesitzer ist es entscheidend, dass die Unternehmensseite belastbare Daten liefert, um den Berichtspflichten ordnungsgemäß nachzukommen. Die technische Entwicklung spielt dabei eine zentrale Rolle: Durch regulatorische Anforderungen müssen Unternehmen Wege finden, die notwendigen Daten zu erfassen und Prozesse zu optimieren. „All das muss letztlich dazu beitragen, die Berichterstattung zu vereinfachen und zu verbessern“, so Georg Stadlhofer abschließend. 

Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in. 

Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real-Estate-Branche bekannt, beschäftigt das internationale Unternehmen mehr als 6.000 Mitarbeitende an 63 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in rund 6.500 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analoges und Digitales, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.  

Drees & Sommer SE

Obere Waldplätze 13, 70569 Stuttgart

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

26.09.2025

Das ist unsere Umfrage zur Stimmung in der Immobilienwirtschaft!

Wir waren beim DELTA Standortfest und beim ÖBB-Immobiliencocktail und haben uns bei den Gästen umgehört, wie sie aktuell die Situation in der Branche einschätzen. Unsere 26 Kurzinterviews geben einen guten Einblick.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.10.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News