Das Baubarometer der INFO-TECHNO

Die Corona Krise zeichnet tiefe Spuren – die Branche beweist Rückgrat

Die Corona Krise hat Österreichs Wirtschaft nahezu zum Erliegen gebracht. Schwer getroffen ist auch die heimische Bauwirtschaft. Baustellen waren wochenlang geschlossen, nur unter Einhaltung rigoroser Sicherheits- und Hygienevorgaben können die Arbeiten seit wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Die Verunsicherung in der Branche ist groß.

Das aktuelle Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank belegt den drastischen Einbruch, der die Branchen nach konjunkturell sehr erfreulichen Jahren nun zurückwirft.

Fast 50 % der Betriebe rechnet mit Rückgängen

Dabei ist die Branche durchaus positiv in das Jahr 2020 gestartet. 51,3 % der Unternehmen gingen zu Jahresbeginn davon aus, dass sich die Bauwirtschaft in den nächsten 12 Monaten positiv entwickeln wird (1/2018: 69,1 %), 16,7 % erwarteten eine rückläufige Entwicklung (1/2018: 25,4 %).

Corona hat das Bild gedreht, denn aktuell zeigen sich nur 27,4 % hinsichtlich der Gesamtentwicklung in diesem Jahr optimistisch, 49,9 % (!) rechnen mit Rückgängen, 22,7% erwarten keine Veränderungen. Und genau dieser Wert ist es auch, der ein wenig Hoffnung gibt. Denn unter jenen Betrieben, die von keinen Änderungen ausgehen, sind, wie die Statistik ausdrückt, auch einige, die mit guten Aussichten in das Jahr gestartet sind.

Österreichs Bauwirtschaft beweist Stärke

Die letzten sieben Wochen Shutdown haben in der heimischen Bauwirtschaft – teils sehr tiefe – Spuren hinterlassen. Fragt man die Unternehmen nach der aktuellen Geschäftslage, so bezeichnet sie mehr als die Hälfte der Befragten (56,1 %) als schlechter im Vergleich zu Jahresbeginn (1/2020: 17 %). Nur mehr 9,1 % zeigen im April 2020 Optimismus, im Jänner waren es noch knapp 30 %. Aber 34,8 % beurteilt die Geschäftslage im Vergleich zum Jahresbeginn als unverändert, ein Indiz dafür, dass die heimische Bauwirtschaft in Krisenzeiten Stärke beweist – aktuell unter schwierigsten Rahmenbedingungen?

Denn auch die dritte Frage in der neuesten Umfrage des Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank belegt, dass Österreichs Bauwirtschaft weit davon entfernt ist, den Kopf in den Sand zu stecken. Über 70 % der Unternehmen sind mit den Auftragseingängen für das Jahr 2020 durchaus zufrieden. Im Detail: 11,2 % bezeichnen sie als „sehr gut“, 31 % als „gut“ und 31,9 % noch als „befriedigend“. Ein knappes Viertel der Befragten gibt ein „genügend“, nur 9,4 % bezeichnen die Auftragseingänge für das Jahr 2020 als „nicht genügend“.

Die Auftragsbücher sind offensichtlich gut gefüllt und trotzdem zeichnen die Betriebe ein trübes Zukunftsszenario – offensichtlich herrscht Verunsicherung hinsichtlich der Folgeaufträge, die im Laufe des Jahres vergeben werden. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise sind für die Unternehmen nicht abschätzbar.

Zum Download: www.baubarometer.at

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.06.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News