Büro: Arbeits- oder Lebensraum? Eine europaweite Umfrage von BNP Paribas

BNP Paribas Real Estate, der europäische Marktführer im Bereich Immobiliendienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen, hat mit dem französischen Markt- und Meinungsforschungsinstitut IFOP 3.500 Angestellte in sieben europäischen Ländern befragt, wie die ideale Büroumgebung der Zukunft aussehen soll. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich nicht nur um einen Trend in der Pandemie handelt, sondern dass sich hybride Arbeitsformen dauerhaft etablieren.

Das Büro erfüllt ganz spezifische Bedürfnisse, wie etwa ein dynamisches und kollegiales Umfeld, eine bessere Zusammenarbeit, oder eine angenehme Atmosphäre. Die wichtigste Erkenntnis der Umfrage ist, dass die Antworten nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Generation zu Generation sehr unterschiedlich ausfallen.

Arbeits- oder Lebensraum? Europäische Angestellte uneins über die Rolle des Büros

In den vergangenen zwei Jahren ist die Arbeitsumgebung vielfältiger geworden und kombiniert Büro, Homeoffice sowie andere Arbeitsorte. Der fehlende Kontakt zu Kollegen und die Infektionsschutzmaßnahmen haben die Arbeitsumgebung verändert und die Rolle des Büros neu definiert: In den Niederlanden (61 %) und in Belgien (56 %) dient das Büro vor allem als ein Ort des Ideenaustauschs, der kollegialen Zusammenarbeit, und auch jeder zweite Büroangestellte in Frankreich (51 %) teilt diese Meinung. Umgekehrt sind 70 % der Büroangestellten in Großbritannien der Ansicht, dass das Büro ein Ort ist, an dem man arbeitet und so wenig Zeit wie möglich verbringen möchte – noch weit vor Deutschland (53 %) und Spanien (52 %), wo die meisten diese Ansicht ebenfalls teilen. 

Die neue Rolle des Büros spaltet auch die Generationen. Es ist wenig überraschend, dass die meisten jungen Europäer (unter 30 Jahren) den menschlichen und sozialen Aspekt des Büros schätzen: Dies gilt insbesondere in Italien (69 %), Frankreich (66 %), Deutschland (59 %) und Großbritannien (57 %). Auf der anderen Seite bleibt das Büro hauptsächlich ein Arbeitsplatz für Arbeitnehmer zwischen 30 und 49 Jahren: in Frankreich (54 %), Deutschland (57 %) und Großbritannien (70 %). 

„Die plötzliche Beliebtheit hybrider Arbeitsformen hat uns dazu veranlasst, die klassische Rolle des Büros zu hinterfragen. Der abgetrennte Einzelarbeitsplatz ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Wir müssen Angestellte mit dem locken, was das Homeoffice nicht bieten kann. Dazu gehören natürlich Arbeitsplätze, das Büro muss jedoch auch ein Ort sein, an dem man Gäste empfangen kann, an dem man lernt und an dem eine gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre herrscht. Das Büro muss eine spannende, vielseitige Umgebung bieten,” erläutert Sylvain Hasse, Head of Corporate Services bei BNP Paribas Real Estate.

Das Homeoffice: Europäische Arbeitnehmer bevorzugen einen abgeschlossenen Raum 

Eins ist sicher: Das Homeoffice wird über die Corona-Krise hinaus bestehen bleiben. Diese neue Arbeitsumgebung muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit eine echte Alternative zum Büro geschaffen wird. Aber welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um effektiv von zu Hause aus arbeiten zu können?

In allen untersuchten Ländern wurde ein separates Zimmer bevorzugt: 59 % in Deutschland, 58 % in den Niederlanden und 51 % in Frankreich. Zweitbeliebteste Alternative ist ein flexibler Arbeitsbereich in einem Zimmer (z.B. Schlaf- oder Wohnzimmer), gefolgt von Coworking-Angeboten (23 % in Frankreich). 

Obwohl es Unterschiede zwischen den Ländern gibt, scheinen sich die Präferenzen bei der Aufteilung des Wohnraums gemäß dem Alter der Befragten zu unterscheiden. Insbesondere Angestellte über 50 möchten ein eigenes Arbeitszimmer (71 % in Deutschland, 55 % in Frankreich und 54 % in Großbritannien). Die unter 30-Jährigen (insbesondere in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien) sind eher dazu bereit, in einem Coworking-Space zu arbeiten als ältere Jahrgänge. Außerdem ergab die Umfrage, dass die Mitarbeiter, die Coworking-Angeboten am offensten gegenüberstehen, auch am ehesten flexible Bürokonzepte nutzen.

„Die Umfrage zeigt deutlich, dass sich Gewerbeimmobilien an einem Wendepunkt befinden. Die Qualität der von den Unternehmen angebotenen Flächen und Services ist sowohl für die Bindung als auch die Anwerbung neuer Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Dies betrifft nicht nur das Büro, sondern deutet auch auf eine hybride, flexiblere und nachhaltigere Vision der Stadtlandschaft hin,” so Séverine Chapus, stellvertretende Geschäftsführerin für Projektentwicklung bei BNP Paribas Real Estate. 

Link zum PDF der Umfrage “Office or Home?”

11.08.2025

Hybrides Arbeiten verändert Büroflächennachfrage: Der Trend zu flexiblen, ergonomischen Workpoints

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Nach der Pandemie haben sich die Anforderungen an Büroflächen grundlegend verändert. Unternehmen überdenken ihre Immobilienstrategien und Mitarbeiter erwarten flexiblere Arbeitsplätze. Das hybride Arbeitsmodell hat eine neue Ära der Bürogestaltung eingeleitet, in der Anpassungsfähigkeit und Ergonomie im Mittelpunkt stehen.

08.08.2025

Die Kraft der Räume – August

Farbe des Monats: ROT – Zahl des Monats: 289 471 31417 (vor jeder Handlung) – Thema des Monats: Meditation: Der neue Weg, entdeckt auf alten Pfaden? – Motto des Monats: Ich sehe klar, und entdecke Schönheit und Reinheit in jedem Moment meines Lebens.

06.08.2025

Weiter gedacht … Gesundheitszentrum im Shoppingcenter

Shoppingcenter werden neu gedacht, und das Gesundheitszentrum der SES ist ein interessanter Schritt zu einer weiteren Veränderung.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.03.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 32/2025

Wir Gratulieren aspern Die Seestadt Wiens zu erreichten 20 Punkten!

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Dornbusch Immobilien

Eschersheimer Landstraße 230, 60320 Frankfurt am Main

Willkommen bei Dornbusch Immobilien – Ihrem vertrauenswürdigen Immobilienmakler in Frankfurt am Main." Seit 2014 begleiten wir Kunden erfolgreich beim Verkauf, Kauf und der Vermietung von Immobilien – mit maßgeschneiderten Lösungen und tiefem regionalem Know-how.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil