Advicum-Analyse: Warum 60 % aller Transformationsprojekte scheitern

2024 war das Wirtschaftsjahr der Insolvenzen und auch die Prognosen für das laufende Jahr bleiben düster, warnt das Beratungsunternehmen Advicum Consulting. Für 2025 wird mit rund 6.500 bis 7.000 weiteren Firmenpleiten gerechnet. Viele Unternehmen zögern zu lange mit notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen – und riskieren damit ihre Existenz. „Genau das ist das größte Risiko: Nicht die Krise selbst, sondern das Abwarten", betont Daniel Knuchel, Equity-Partner bei Advicum Consulting.

Daniel Knuchel, Equity-Partner bei Advicum Consulting

© Advicum Consulting

Österreichs Wirtschaft befindet sich weiter im Krisenmodus: 2024 meldeten 6.587 Unternehmen Insolvenz an – ein Anstieg um 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind der Handel, die Bauwirtschaft sowie die Beherbergungs- und Gastronomiebranche. Neben den hohen Insolvenzpassiva von 18,9 Mrd. Euro trifft es auch die Arbeitsplätze hart: 29.600 Arbeitnehmer verloren 2024 ihren Job, was einem Anstieg von 25 % entspricht (Quelle: KSV1870).

Und die Krise ist noch nicht vorbei: Die Vorjahreswirtschaft stand unter erheblichem Druck. Rückläufige Investitionen, sinkende Exporte nach Deutschland und steigende Insolvenzen belasteten heimische Unternehmen massiv. Diese Herausforderungen und die Unsicherheiten an den Märkten verstärken den Restrukturierungsbedarf vieler Betriebe. Auch für 2025 rechnen Experten mit rund 6.500 bis 7.000 weiteren Firmenpleiten. „Die Zahlen zeigen: Viele Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand – doch der größte Fehler ist, zu lange abzuwarten. Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Totalschaden", mahnt Daniel Knuchel, Partner bei Advicum Consulting (Quelle: Creditreform).

60 % aller Transformationen scheitern – warum?

Das Problem sind nicht mangelnde Strategien, sondern der fehlende innerbetriebliche Umsetzungswille. Laut aktuellen Studien sehen 78 % der Befragten insuffiziente Kommunikation als größte Hürde bei Restrukturierungsprozessen, während mehr als 60 % aller Transformationsprojekte scheitern, weil Widerstände im mittleren Management und in Fachabteilungen Veränderungen blockieren. „Ohne das richtige Mindset bleibt jede Restrukturierung ein Papiertiger", so Knuchel (Quelle: Change Management Compass).

Fehlende Kompetenzen, Unsicherheit und geringe Transparenz sorgen dafür, dass notwendige Anpassungen zu langsam oder gar nicht umgesetzt werden. Vor allem das mittlere Management spielt eine entscheidende Rolle: Wenn es nicht mitzieht, bleibt selbst die beste Strategie wirkungslos. Unternehmen, die Mitarbeitende frühzeitig einbeziehen und eine offene Feedback-Kultur leben, profitieren hingegen von höherer Akzeptanz und gesteigerter Innovationskraft.

Von der Krise zur Chance: Wie Restrukturierung gelingt

Restrukturierung darf nicht als kurzfristige Notmaßnahme gesehen werden, sondern als strategischer Hebel für nachhaltige Erneuerung. „Agile Methoden und flexible Organisationsformen sind entscheidend. Erfolgreiche Transformation beginnt mit einer klaren Vision, die von der Führungsebene bis ins letzte Teammitglied getragen wird. Nur dann entstehen Wettbewerbsvorteile", betont der Experte. Vier Erfolgsfaktoren sind dabei entscheidend:

  1. Transparenz und Kommunikation: Ein Restrukturierungsprozess muss für alle Beteiligten verständlich und nachvollziehbar sein. Unternehmen, die frühzeitig und offen kommunizieren, begegnen Widerständen mit Vertrauen statt Misstrauen.
  2. Agilität und Anpassungsfähigkeit: Starre Strukturen bremsen Veränderungen aus. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf agile Prozesse, die schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen ermöglichen. Führungskräfte sollten als Change Agents agieren.
  3. Technologie als Treiber: Digitalisierung und die Implementierung von Künstlicher Intelligenz bieten enorme Potenziale. Neue Technologien müssen nicht nur eingeführt, sondern auch sinnvoll in bestehende Arbeitsprozesse integriert werden.
  4. Fokus auf Menschen und Kompetenzen: Restrukturierung funktioniert nicht nur zahlengetrieben, sie ist eine Frage des richtigen Know-Hows. Unternehmen müssen gezielt in Weiterbildungen investieren, um Mitarbeitende auf die Herausforderungen der Transformation vorzubereiten.

Handeln, bevor es zu spät ist

Die Insolvenzstatistiken 2024 sind ein Warnsignal – doch sie bieten auch eine Lehre: Unternehmen, die frühzeitig ansetzen, haben eine echte Chance auf Stabilisierung und nachhaltige Restrukturierung. Advicum Consulting begleitet Unternehmen mit maßgeschneiderten Restrukturierungsstrategien, die nicht nur Kosten senken, sondern nachhaltige Veränderungen verankern. „Restrukturierung ist kein Krisenmanagement, sondern ein strategisches Werkzeug. Wer frühzeitig handelt, kann nicht nur seine Existenz sichern, sondern langfristig gestärkt aus der Krise hervorgehen. Denn eines ist klar: Wer jetzt die richtigen Schritte setzt, gehört morgen zu den Gewinnern", resümiert Knuchel.

Advicum Consulting

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.09.2025

10 Jahre Weitblick: Der FM-Day 2025 setzt Maßstäbe für die Zukunft des Facility Managements

Der FM-Day feierte am 24. September 2025 im eleganten Park Hyatt Vienna sein zehnjähriges Jubiläum – ein bedeutender Meilenstein für Österreichs führende Plattform im Facility Management. „Verantwortung übernehmen. Wandel gestalten." lautete das treffende Motto dieser besonderen Ausgabe, die sich als kraftvoller Impulsgeber für die gesamte Branche präsentierte.

25.09.2025

Digitalisierung im Immobilienvertrieb: Wie IMMOinstant die Branche neu definiert

In einer Zeit zunehmender Digitalisierung und wachsenden Effizienzdrucks setzt ein innovatives österreichisches Startup neue Maßstäbe in der Immobilienbranche. Im Gespräch mit Michele Ancona, dem Gründer von IMMOinstant, wird deutlich, wie tiefgreifend der Wandel in der Maklerbranche bereits fortgeschritten ist – und welche Potenziale noch erschlossen werden können.

25.09.2025

Von Myopia zu Protopia: Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert

Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses „Digital Findet Stadt" hielt Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Development an der Wirtschaftskammer Wien, einen Vortrag mit dem Titel „Von Myopia zu Protopia – der Paradigmenwechsel von kurzfristigem Denken zu langfristigem Wert". Die Expertin skizzierte dabei den notwendigen Umbruch in der Bauwirtschaft und im Immobiliensektor.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.03.2025
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3