--}}
 

Muss sich der Mensch dem Bauwerk anpassen?

Derzeit sieht es danach aus … Sucht ein Kunde heute in Österreich eine barrierefreie Bestandsimmobilie, so wird er sehr schnell feststellen müssen, dass das gar nicht so einfach ist. Ein Plädoyer für die barrierefreie Immobilie.

Barrierefreier Wohnraum ist weiterhin echte Mangelware und ganz ohne Kompromisse geht es kaum; mit den Kriterien zentral gelegen und ohne Hürden zu benützen ist auch in Wien fast nicht zu finden. Wird doch einmal eine Immobilie als barrierefrei am Markt angeboten, dann wird sie dieser Bezeichnung oftmals nicht wirklich gerecht. So mancher Immobilienmakler hat den Begriff der Barrierefreiheit schon für sich und seine blumigen Exposees entdeckt– leider nicht immer zum Nutzen der Betroffenen und nicht selten ohne die notwendige Sachkenntnis und Empathie für die Hilfe suchenden Kunden. Die Materie ist für den Laien zu komplex und die Auswahl einer geeigneten Immobilie, die sich für eine barrierefreie Adaptierung eignen sollte, aus meiner Sicht kein „do it yourself job“. Nur gute Beratung und die Kenntnis der wohnrechtlichen Rahmenbedingungen können hier einen Ausgleich schaffen.

Ein massiver Irrtum

Doch was bedeutet überhaupt Barrierefreiheit? Für wen ist Barrierefreiheit von Nutzen? Und welche Kriterien sollten diese Immobilien erfüllen, damit sich ihre Bewohner in ihnen wohlfühlen? Barrierefreiheit ist das Gegenteil von Ausgrenzung und gleichzusetzen mit Chancengleichheit, intelligenter Planung, Vielfalt, Freiheit sowie zusätzlichem Wohnkomfort und bedeutet nicht zwangsläufig behindertengerecht. Aus diesem Irrglauben heraus denken scheinbar nach wie vor viele Wohnungsvermieter, Immobilienverwalter, Bauträger und institutionelle Immobilienbesitzer, es handle sich um ein vernachlässigbares Randgruppenthema für eine ohnehin auch finanziell weniger betuchte und daher für sie uninteressante Zielgruppe im Rollstuhl. Ein massiver Irrtum, wie ich meine. Bei Kenntnis der statistischen Daten und der demographischen Entwicklung ist die barrierefreie Immobilie wirtschaftlich sinnvoll und zeitgemäß und wir können es uns in Österreich einfach auch nicht mehr leisten, nicht barrierefrei zu planen, zu bauen und vorhandene Immobilien entsprechend zu adaptieren.

Die Zielgruppe ist umfassend

Auch der Gesetzgeber hat schon erkannt, dass es die soziale und gesundheitliche Entwicklung notwendig macht, sich mit der Frage zu befassen, wie ältere und alte Menschen abseits von Pflegeheimen adäquat ihren Lebensabend verbringen können, und hat dafür im Jahr 2006 sogar die sogenannte Seniorenwohnung als neue Lebens- und Wohnform im Mietrechtsgesetz verankert. Die Zielgruppe sind in Wirklichkeit und in Zukunft Menschen im Alter von 50 bis 60 Jahren, durchaus gut verdienend, die einen letzten Umzug tätigen, nachdem die Kinder aus dem Haus sind. Skandinavien ist hier wie in so vielen gesellschaftlichen Bereichen Trendsetter: Schon 1985 hat etwa der schwedische Reichstag beschlossen, alle Pflegeheime durch einen Aufnahmestopp schrittweise aufzulösen. Sie glauben gar nicht, wie viele Menschen ich in meinen 15 Jahren als Physiotherapeut zu Hause in ihren vier Wänden durch sinnlose und leicht zu beseitigende Barrieren eingesperrt gesehen habe und diese Menschen daher von der selbstständigen Bewältigung ihres Alltags und der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen waren. Auf das ganze Land hochgerechnet wage ich eine grobe Schätzung von mindestens 30% der Bevölkerung. Die pflegenden Angehörigen gar nicht mitgerechnet. Heute weiß ich, dass Mobilität und würdevolle Selbstbestimmung nur in Kombination mit intelligenten barrierefreien Immobilien erzielbar sind. Bei uns hat daher der Slogan eines schwedische Möbelhauses– „Wohnst Du noch oder lebst Du schon?“– immer noch eine traurige Berechtigung.

Worauf ist zu achten?

Denken Sie aber ruhig auch an junge Eltern mit Kinderwagen oder Kinder tragend und mit Einkaufssackerln beladen oder an den nach einer Sportverletzung kurzfristig gehandicapten Sportler. Stichwort: Generationenimmobilie, universelles Design für alle, damit gebaute Immobilien für alle Menschen besser zugänglich werden. Barrierefreiheit lässt sich vereinfacht auf folgende Grundprinzipien reduzieren und ist daher für jeden nützlich: Die Immobilie soll komfortabel, sicher und mühelos benutzbar sein. Ein stufenloser, ebener Zugang in den gesamten Wohnbereich ist dafür die Voraussetzung. Der völlige Verzicht auf Schwellen wäre im Interesse aller Menschen, die auf Rollstuhl, Krücken, Rollatoren oder ähnliche Gehhilfen angewiesen sind. Die Durchgangsbreite von Türen muss zwischen 80 und 100 cm liegen. Ein Bewegungsspielraum von 150 cm in strategischen Bereichen– das entspricht dem Bewegungsradius eines Rollstuhls– ist ein weiteres Kriterium. Bedienelemente wie Schalter, Griffe und Hebel müssen in einer erreichbaren Höhe von 85 bis 100 cm sein. Türöffner, Heizkörperventile, Sicherungskästen und Briefkästen dürfen sich maximal 120 cm hoch befinden. Steckdosen sollten mindestens 50 cm Abstand vom Boden haben. Kontrastierende Farben oder kontrastreiche Tönungen verbessern die Raumwahrnehmung und vermindern so das Verletzungsrisiko für die große Gruppe der Sehbeeinträchtigten. Installationen und Leerverrohrungen sollten ebenfalls großzügig vorausschauend eingeplant werden, um bei Bedarf keine teuren Nachverrohrungen durchführen zu müssen. Insbesondere Badezimmer und WCs müssen in Bezug auf eventuell zu einem späteren Zeitpunkt fallende Wände intelligent geplant werden: Wände sollten daher keine Installationen enthalten sowie auf fertigem Bodenbelag stehen.

Kompetente Hilfe in Wien

Kompetente Hilfe bei diesen technischen Belangen bietet in Wien auch die MA 25 sowie österreichweit der Verein „design for all“. Und es ist erfreulicherweise (auf Druck der EU?) politischer Wille erkennbar: Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz verpflichtet Anbieter von Waren und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, diese ab spätestens 31.12.2015 praktisch barrierefrei anzubieten. Dazu zählen neben vielen anderen Dienstleistern wie Physiotherapeuten natürlich auch die explizit im Gesetz erwähnten Apotheker und Ärzte. Verwunderlicherweise und für die letztgenannte Berufsgruppe höchst unangebracht torpediert gerade deren Standesvertretung dieses Gesetz und fühlt sich nach jüngster eigener Rechtsansicht davon nicht betroffen. Leider ein trauriges Beispiel fehlender Empathie für die eigene Kundschaft und für langfristige Entwicklungen! Es ist davon auszugehen, dass ärztliche Kassenverträge künftig nur noch bei barrierefreien Ordinationsräumlichkeiten und barrierefreiem Zugang zu diesen Räumlichkeiten vergeben werden. Ich rate daher meinen Kunden aus der Ärzteschaft, aber auch allen anderen Dienstleistern, diesen positiven Trend zu nutzen und den zahlreichen Klienten entgegenzukommen.

Abschließend: Passen wir Immobilien dem Menschen an und nicht umgekehrt! Und investieren Sie schon jetzt in die zukunftsträchtige barrierefreie Immobilie!

05.05.2024

Artikel

Das Projekt “Grünblick” im Viertel 2: Ein Wohnbau-Hochhausprojekt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität

Herzlich willkommen zum Immobilienredaktion Office Talk. Heute sprechen wir über ein besonderes Immobilienprojekt im Viertel Zwei Quartier: das Grünblick von Value One. Doch was dieses Projekt noch interessanter macht, ist ein LinkedIn-Posting der Projektverantwortlichen, Veronika Frajo-Apor. In unserem Interview erfahren wir mehr über dieses außergewöhnliche Projekt und die vielfältige Zusammensetzung des Teams.

02.05.2024

Artikel

Ein Quartier ist ein urbanes Ökosystem

Stadtquartiere werden in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Ihnen wird ein großes Potenzial zugeschrieben, die zukünftigen Herausforderungen für die Städte zu bewältigen.

Geschrieben von:

Florian Potocnik

Physiotherapeut und seit 15 Jahren Spezialist im Bereich der Rehabilitation. Er berät als beh. konz. Immobilienmakler mit seinem auf barrierefreie Immobilien spezialisierten Immobilienmaklerunternehmen Visitreal Florian Potocnik e.U. seine privaten und institutionellen Kunden zum Thema barrierefreie Immobilien und deren Ankauf. www.visitreal.at

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.02.2011
  • um:
    09:36
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe:
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:472

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2024

Wir Gratulieren eMentalist zu erreichten 42 Punkten!

eMentalist

Bauernmarkt 10, 1010 Wien

Willkommen bei eMentalist, Ihrem Spezialisten für strategische Konzeption und Beratung bei Digitalisierungsvorhaben. Wir unterstützen Unternehmen verschiedener Branchen dabei, ihre Ziele in der digitalen Transformation zu erreichen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Webentwicklung - Gerhard Popp

Hasnerstraße 18, 1160 Wien

Als freiberuflicher Web-Entwickler biete ich Ihnen ein breites Leistungsspektrum – von der Konzeption und CI-Entwicklung über die Programmierung bis hin zur Suchmaschinen-Platzierung Ihrer Website.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

Karlsgasse 9, 1040 Wien

Die Kammern der ZiviltechnikerInnen sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen (Architekt/innen und Zivilingenieur/innen mit rund sechzig Befugnissen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen, montanistischen Fachgebieten und Fachgebieten der Bodenkultur). Rechtsgrundlage ist das Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019). Die Vertretung erfolgt durch gewählte, ehrenamtlich tätige Berufsvertreter/innen (Wahlen alle 4 Jahre).

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News