Weinrauch Rechtsanwälte: Verwirrung um Bestellerprinzip im Maklergesetz

Österreicher:innen fühlen Informationsdefizit, gleichzeitig herrschen Missverständnisse über Anwendungsbereich. 70,7 Prozent der Österreicher:innen gehen fälschlicherweise davon aus, dass das Bestellerprinzip auch den Immobilienverkauf betrifft. Nur 5,7 Prozent der österreichischen Bevölkerung hat richtig erkannt, dass das Bestellerprinzip sowohl Vermieter als auch Mieter betreffen kann, je nachdem wer beauftragt.

© Weinrauch Rechtanawälte

So einige interessante Ergebnisse der repräsentativen Studie von Weinrauch Rechtsanwälte „Wie ist das Bestellerprinzip bei den Österreicher:innen angekommen“ und von marketagent vor geraumer Zeit erstellt wurde.

Nur 5,7 Prozent der Befragten wissen exakt, dass das Bestellerprinzip ausschließlich Mieter und Vermieter betrifft.

  • Nicht-Auskenner (70,7 %) = haben mit „Käufer“ oder „Verkäufer“ geantwortet

  • „nicht ganz Auskenner“ (18 %) = haben „Mieter“ und „Vermieter“ geantwortet

  • Reine Auskenner (5,7 %) = haben ausschließlich „Mieter“ und „Vermieter“ geantwortet und nichts anderes angekreuzt

    Frage: Wer ist Ihrer Ansicht nach vom „Bestellerprinzip“ betroffen? | n=1.001 || Mehrfach-Nennung möglich …
    Copyright : Weinrauch Rechtsanwälte


Verunsicherung bei den Klienten
„Schon vor dem Inkrafttreten des Gesetzes haben wir festgestellt, dass bei vielen unserer Klienten offensichtlich Missverständnisse zum § 17a Maklergesetz vorhanden sind“, erklärt Dr. Roland Weinrauch, Gründer von Weinrauch Rechtsanwälte. Nur 22 Prozent der Österreicher:innen fühlen sich hinsichtlich es Bestellerprinzips sehr gut, bzw. eher gut Informiert. 16,1 Prozent der österreichischen Bevölkerung hat sogar noch nie vom Bestellerprinzip im Maklergesetz gehört.

Nur 22 % der Österreicher:innen glauben beim Bestellerprinzip gut informiert zu sein.
In Österreich startet im Juli 2023 das „Bestellerprinzip“ (welches die Maklerprovisionen für Immobilien neu regelt).
Frage: Wie gut fühlen Sie sich über dieses neue Gesetz/ Bestellerprinzip informiert? || n=1.001
Copyright: Weinrauch Rechtsanwälte

Weinrauch ergänzt: „In unseren Kundengesprächen haben wir festgestellt, dass nur wenige wissen, dass der 'Erste Auftraggeber' die Kosten trägt. Das heißt, sowohl Mieter als auch Vermieter können betroffen sein. Ein Makler hat nur dann Anspruch auf Provision vom Mieter, wenn dieser aufgrund eines Maklervertrags aktiv wird und dem Mieter eine Wohnung vermittelt, für die er nicht schon zuvor einen Vermittlungsauftrag von Vermieter oder Hausverwaltung hatte."

Bestellerprinzip bei Vermittlung von Mietwohnungen

Seit 1. Juli muss bei der Vermittlung von Mietwohnungen derjenige die Maklerprovision bezahlen, der als erster Auftraggeber einen Immobilienmakler mit der Vermittlung eines Wohnungsmietvertrags beauftragt hat. In der Praxis waren dies in der Vergangenheit überwiegend die Vermieter.

Diese Regelung gilt allerdings nur für die Vermittlung von Mietwohnungen, unabhängig davon, ob das MRG (ganz, teilweise oder gar nicht) auf das Mietverhältnis anzuwenden ist. Vom Begriff der „Mietwohnung“ sind weiters auch Einfamilienhäuser und Ferienwohnungen umfasst, nicht jedoch Geschäftsräumlichkeiten, Dienstwohnungen oder die Vermittlung von Pachtverträgen. Ebenso ist der Kauf und Verkauf von Immobilien vom Bestellerprinzip nicht betroffen. Hier kann der Verkäufer auch weiterhin einen Makler beauftragen, der provisionspflichtig für Verkäufer und Käufer tätig wird.

Provisionspflicht des Mieters in Ausnahmefällen
Der Makler hat nur dann einen Anspruch auf Provision vom Mieter, wenn der Makler aufgrund eines Maklervertrages mit dem Mieter tätig wird und dem Mieter daraufhin eine Wohnung vermittelt, hinsichtlich der er nicht schon vorher mit der Vermittlung (seitens des Vermieters oder der Hausverwaltung) beauftragt war.

Allerdings kann auch in diesem Fall mit dem Mieter keine Provision vereinbart werden, wenn beispielsweise der Vermieter oder die Hausverwaltung am Maklerunternehmen beteiligt ist oder auch, wenn der Makler die zu vermietende Wohnung mit Einverständnis des Vermieters inseriert bzw. auf eine andere Weise bewirbt.

Dokumentationspflicht

Weiters ist eine Dokumentationspflicht vorgesehen, die den Makler dazu verpflichtet, jeden Maklervertrag schriftlich festzuhalten. Der Makler hat den Maklervertrag sodann bei Geltendmachung eines Provisionsanspruchs gegenüber dem Mieter vorzulegen und darzulegen, dass keine der vorstehend genannten Ausnahmen der Provisionspflicht des Mieters vorliegen.

Verbot von Umgehungen

Um eine allfällige Umgehung des neuen Bestellerprinzips weitgehend auszuschließen, werden mit dem neuen § 17a MaklerG weitere Bestimmungen eingeführt.

Insbesondere sind Vereinbarungen unwirksam, die den Mieter zu einer sonstigen Leistung oder Zahlung an den Makler oder Vermieter im Zusammenhang mit der Vermittlung oder dem Abschluss eines Wohnungsmietvertrags verpflichten. An sonstige Dritte oder an den Vormieter dürfen derartige Leistungen oder Zahlungen hingegen nur erfolgen, sofern ihnen eine gleichwertige Gegenleistung gegenübersteht.

Darüber hinaus kann vom Bestellerprinzip auch nicht zum Nachteil des Mieters vertraglich abgegangen werden.

Rechtsfolgen bei Verstößen

Bei Verstoß gegen das Bestellerprinzip können (entgegen der neuen Bestimmungen) vom Mieter an den Makler bezahlte Provisionen von diesem bereicherungsrechtlich zurückgefordert werden und es droht zudem eine Verwaltungsstrafe bis zu EUR 3.600,00.

Fazit

Zusammengefasst führt das Bestellerprinzip dazu, dass zukünftig wohl die Vermieter anstatt wie bisher der Mieter für Maklerprovision aufkommen werden müssen, und sohin zu einer maßgeblichen wirtschaftlichen Änderung sowohl für Mieter, Vermieter und Immobilienmakler.

Weinrauch Rechtsanwälte

Stubenring 16, 1010 Wien

Die Kanzlei Weinrauch Rechtsanwälte wurde von Dr. Roland Weinrauch 2008 gegründet. Bereits im Jahr 2009 folgte eine erste Niederlassung in der Steiermark (Fehring). Im Jahr 2014 gründete Roland Weinrauch eine weitere Niederlassung in Graz. Die Beratungsschwerpunkte in den Bereichen Immobilien-, Versicherungs- und Vertriebsrecht vertieften sich über die Jahre und wurden um weitere Themenbereiche ergänzt, sodass von den aktuell über 50 Mitarbeitern nun sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts abgedeckt werden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.08.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    3
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.67 / 5
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News