Tiroler Tageszeitung – "Signa-Kollaps als Denkanstoß"

Die Implosion des Signa-Imperiums von René Benko sollte nun Anlass sein, einiges zu hinterfragen. Angefangen vom Sinn von Nullzinsen über die Frage der persönlichen Haftung bis hin zur Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit.

© OMA

© Signa

Dass nach der Insolvenz der Dachgesellschaft der Signa-Gruppe und zahlreicher anderer Konzernteile nun auch deren tragende Säulen pleitegehen, kam nicht mehr ganz so überraschend. Wieder geht es um viele Milliarden an Verbindlichkeiten. Waren es bei der Holding 5 Milliarden Euro an Passiva, sind es beim Flaggschiff Signa Prime mit seinen Top-Immobilien mehr als 4,3 Milliarden Euro. Bei der Entwicklungstochter Signa Development, deren Insolvenzantrag für heute erwartet wird, stehen ebenfalls Milliarden auf dem Spiel. Zumindest laut Papier. Ein Teil dieser Schulden ist auf konzerninterne Töchter verteilt, davon hat die Signa-Gruppe viele Hunderte. Und ob die angeblichen Super-Immobilien wirklich so viel wert sind, wie es René Benkos Signa über all die Jahre glaubhaft machte, steht wiederum auf einem anderen Blatt. Insolvenzverwalter, Gericht und Gläubigerschützer stehen vor einer Herkules-Aufgabe, hier Klarheit zu schaffen. 

Die Implosion des Signa-Reichs markiert das Ende einer Ära in einem Immobilien-Schlaraffenland, in dem Gigantismus der Normalzustand und Geld praktisch abgeschafft war. Der Signa-Kollaps muss Anstoß sein, einiges zu hinterfragen. Zum Beispiel ob es jemals wieder Nullzinsen geben darf. Oder ob man sich den Wert einer Immobilie weiterhin über absurd hohe Mietvorstellungen derart trickreich hochrechnen kann, nur um weitere Milliardenkredite anzapfen und die Immobilienblase anfachen zu können. Hier stehen auch Banken in der Kritik.

Der deutsche Familienunternehmer Wolfgang Grupp etwa forderte daher gegenüber dem Sender ntv, Manager viel stärker in die persönliche Haftung zu nehmen. Denn dass ein Benko Milliarden-Kredite bekomme und damit ohne persönliche Haftung alles kaufen könne, sei nicht nachvollziehbar. Ein Konzern in der Dimension einer Signa muss auch gezwungen sein, sich der Öffentlichkeit zu stellen – nicht nur, wenn es ihm gerade in den Kram passt.

Gerne erklärte Benko bei Anfragen, als Privatunternehmen niemandem Rechenschaft schuldig zu sein. Das ist falsch. Signa bezeichnet sich als einer der größten europäischen Gewerbeimmobilien-Konzerne. Als solcher hat er im Lauf der Jahre Stadtteile von Millionenmetropolen geprägt und umgestaltet und ist damit tief in öffentliche Interessenbereiche eingedrungen. An Steuergeld floss auch nicht wenig, denkt man nur an die Misere um Karstadt/Kaufhof in Deutschland. Und Benkos besondere Nähe zu politischen Entscheidern blieb über all die Jahre auch nicht unbemerkt. Wie man jetzt sieht, hat die jahrelange Geheimniskrämerei die ganze Situation nicht gerade verbessert – im Gegenteil.

Tiroler Tageszeitung

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.12.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    2
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    5.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3