Savills: Deutschland bleibt Spitzenreiter am europäischen Wohninvestmentmarkt – leistbare Mieten rücken immer stärker ins Blickfeld

Laut eines aktuellen Savills Spotlights waren Mehrfamilienhäuser mit einem Transaktionsvolumen von 46 Mrd. Euro das am zweitstärksten gefragte Segment am europäischen Immobilienmarkt des vergangenen Jahres. Lediglich in Büroimmobilien floss noch mehr Kapital.

Mit einer Steigerung um 6 % im Vorjahresvergleich sowie um 17 % gegenüber dem 5-Jahres-Schnitt stiegen Mehrfamilienhäuser in der Investorengunst weiter empor. Deutschland war abermals der mit Abstand größte Investmentmarkt – ca. 40 % des europäischen Gesamtvolumens entfiel auf hiesige Wohnhäuser. Es folgen die Niederlande (15 %), Schweden (12 %) und Dänemark (9 %).

Der intensive Wettbewerb um Wohnimmobilien hat auch die Renditen für Mehrfamilienhäuser europaweit nach unten gedrückt. Die durchschnittliche Spitzenrendite ist seit 2012 um 120 Basispunkte auf ein neues Tief von 3,24 % gefallen. Die Netto-Spitzenrenditen für Mehrfamilienhäuser reichen dabei von 2,4 % in Berlin bis zu 5,0 % in Warschau, wobei das Gros der Märkte Netto-Spitzenrenditen zwischen 3,0 % und 3,5 % verzeichnet.

Mehrfamilienhäuser sind begehrter denn je

„Die Renditenspanne für Mehrfamilienhäuser bleibt im Vergleich zum risikolosen Zins weiterhin attraktiv und liegt derzeit bei etwa 294 Basispunkten. Im langfristigen Durchschnitt lag diese Spanne nur bei 247 Basispunkten. Die vielerorts hinterherhinkende Bauaktivität dürfte den Nachfrageüberhang bei professionell verwalteten Mehrfamilienhäusern in europäischen Großstädten weiter verstärken“, erläutert Marcus Roberts, Head of European Investment & Development, Savills Operational Capital Markets. „Der Wettbewerb um Kapitalanlagen, die langfristig stabile Erträge abwerfen, wird weiter zunehmen und somit auch zu weiter steigenden Preisen für europäische Mehrfamilienhäuser führen. Der Eintritt neuer Marktteilnehmer wird den Bieterwettstreit noch weiter intensivieren und Mehrfamilienhäuser werden sich als eines der meistgefragten Anlageprodukte für Immobilieninvestoren in Europa etablieren.“

Auch bei Investoren steigt die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnen

Das Thema Bezahlbarkeit wird laut Savills in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie eine größere Rolle spielen: Angesichts der negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft und die Beschäftigung dürften mehr Haushalte zunehmend finanziell unter Druck geraten. Gleichzeitig sind die Mieten in vielen Städten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In Städten wie Amsterdam, Kopenhagen, Dublin und Paris macht bereits die Durchschnittsmiete einer Ein-Zimmer-Wohnung ein Drittel des durchschnittlichen Haushaltseinkommens aus. Für größere Wohnungen muss dementsprechend ein noch höherer Anteil des Haushaltsbudgets ausgegeben werden.

„Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum wird zunehmen, während weitere Mietsteigerungen vielerorts nur noch bis zu einem gewissen Grad zu erwarten sind. Die COVID-19-Pandemie legt offen, dass Städte, die bezahlbaren Wohnraum anbieten, wettbewerbsfähiger, widerstandsfähiger und attraktiver sind – sowohl für die Menschen als auch für Unternehmen“, so Eri Mitsostergiou, Director European Research bei Savills. „Um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, arbeiten in vielen Städten die öffentliche Hand und die private Immobilienwirtschaft eng zusammen. Sowohl Projektentwickler als auch Endinvestoren haben zunehmend Interesse an dem Bereich des erschwinglichen Wohnens, denn hier lassen sich langfristig sehr stabile und planbare Erträge mit einem positiven Beitrag für die Gesellschaft verknüpfen.“

Den Report in englischer Sprache finden Sie hier.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.03.2021
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News