Retailmarkt Wien: Resilient trotz wirtschaftlicher Stagnation

Die frequenz- und umsatzstärksten Einkaufsstraßen Österreichs sind - vor allem aufgrund der hohen Zahl an Touristen und des Bevölkerungswachstums - in Wien zu finden. Die Wiener Innenstadt blieb im Jahr 2023 trotz Stagnation der Wirtschaft resilient, der Leerstand in A-Lagen hat sich bei rund 3 % und damit auf sehr niedrigem Niveau eingependelt.

Walter Wölfler, Head of Retail CBRE

© CBRE Austria

Die Spitzenmiete in der Innenstadt liegt konstant bei EUR 360,00/m²/Monat und sollte bis Jahresende zumindest auf diesem Niveau bleiben. Diese Spitzenmiete wird am Kohlmarkt erzielt. Insgesamt gibt es im Bereich Kohlmarkt bzw. Goldenes Quartier 91 Geschäfte, von denen aktuell einige – wie etwa die markante Ecklage, in die im Laufe des Jahres Dior einziehen soll - wegen Umbauten leer stehen. „Der Kohlmarkt zählt weltweit zu den begehrtesten Einkaufsstraßen – vor allem bei internationalen Luxus Brands“, so Walter Wölfler, Head of Retail CBRE. 2024 hat sich bereits VanCleef & Arpels am Kohlmarkt niedergelassen, bald soll Stone Island (Moncler Gruppe) eröffnen. „Der Kohlmarkt ist zwar nur halb so frequenzstark wie die Kärntner Straße, aber die Kaufkraft der Passanten ist hier wesentlich höher – auch getrieben durch die Luxus-Touristen aus China, den USA und Ozeanien“, so Wölfler.

Am Graben, wo sich 2023 Longines und V-Zug niederließen, werden sukzessive mittelpreisige Konzepte von Luxusmarken verdrängt – aktuelles Beispiel: Saint Laurent zieht in den ehemaligen Salamander. Vielfältige Gastronomieangebote und - konzepte – wie etwa die neue Guglhupf Bar des Rosewood Vienna – machen den Graben verstärkt zum Verweilort. 

Die Kärntner Straße weist eine ähnliche Frequenz wie der Graben auf, die Spitzenmieten sind allerdings unter dem Niveau der benachbarten Straßen und liegen bei rund EUR 150,00 – 200,00/m²/Monat. Die Leerstände auf der Kärntner Straße sind die Folge von Insolvenzen m mittelpreisigen Modesegment sowie im Schuhhandel: 2023 schlossen Salamander sowie Hallhuber ihre Filialen. „Ankerbetriebe“ auf der Kärntner Straße sind nach wie vor das P&C Weltstadthaus sowie der Steffl Department Store. 

„In der Wiener Innenstadt – insbesondere im Bereich Kärntner Straße, Graben, Kohlmarkt inkl. Goldenem Quartier – gleichen sich Angebot und Nachfrage weitgehend aus. Der Handel in der Innenstadt konzentriert sich auf die Eröffnung von Flagship-Standorten in diesen Lagen, daher sollten diese auch in den kommenden Jahren stabil bleiben“, so Wölfler.

Mariahilfer Straße: längste Einkaufsstraße Österreichs

Die frequenzstärkste und längste Einkaufsstraße Österreichs ist die Mariahilfer Straße mit rund 1,8 Kilometer Länge, 322 Geschäften in A-Lage und mit rund 210.000m² Retailflächen. Ähnlich wie in der Kärntner Straße sind die aktuellen Leerstände vornehmlich auf Konzerninsolvenzen und Marktaustritte – primär im Bereich der mittelpreisigen Fashion – zurückzuführen. „Die Verkaufsflächen der Bekleidungsbranche wurden auf der Mariahilfer Straße im Jahr 2023 um 22% reduziert. Die Nachvermietungen führten zu einer höheren Diversifizierung des Angebotsmixes bei leicht gestiegenem Leerstandsniveau“, so Wölfler. „Entscheidend für den zentrumsnahen Teil der Mariahilfer Straße wird die Zukunft des Projektes Lamarr sein, das eigentlich ein Ankerbetrieb für diesen Straßenabschnitt sein sollte“, so Wölfler. 

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.05.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News