Forschungsprojekt als Boost für Zinshaus-Sanierungen

Private Zinshäuser zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung zu entwickeln, ist Ziel eines neuen Forschungsprojektes: "Zinshaus X Baugruppe" (ZxB) soll skalierbare Lösungen zur Erhöhung der Sanierungsrate liefern und damit sowohl zur Energieeffizienz als auch zur Vermeidung von Gebäudespekulation beitragen. Begonnen wird damit in Wien.

Das erweiterte Team des Forschungsprojekts ZxB (Zinshaus x Baugruppe) v.l.n.r.: Markus Rumelhart (Bezriksvorstehung Mariahilf), Monika Grussmann (baukult ZT GmbH), Beatrix Vogler-Kautz (inigbw -Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen), Petra Hendrich (realitylab), Bernd Vogl (Klima- und Energiefonds), Regina Lettner (baukult ZT GmbH), Sonja Stepanek (inigbw), Gerhard Hofer (e7 energy innovation & engineering), Erika Kindermann (Infina), Micha Schober (realitylab), Constance Weiser (inigbw)

© baukult ZT/APA-Fotoservice/F.-Roßboth

Das ZxB-Projektkonsortium lud zu einer Pressekonferenz ins Amtshaus Mariahilf. Das ambitionierte Forschungsprojekt ist eine Zusammenarbeit aus Baugruppenexpert:innen der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen und einem interdisziplinären Team rund um die Themen Sanierung, Finanzierung, Recht, Energieplanung, Gebäudeentwicklung/Architektur. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der „Smart-Cities“-Strategie mit 500.000 Euro gefördert.

Lead-Partnerin Petra Hendrich, realitylab GmbH, ist Expertin für Baugruppenprozesse: „In unserem Forschungsprojekt finden wir mit Hauseigentümer:innen und Baugruppeninteressierten Wege, dass die Zinshäuser als leistbarer und dekarbonisierter Wohnraum erhalten bleiben. Teilnehmer:innen werden übrigens noch im Projekt aufgenommen.“

Erfahrung mit der Sanierung von Zinshäusern hat die Mitinitiatorin, die Architektin Regina Lettner, baukult ZT GmbH: „Zinshauseigentümer:innen sind mit den Sanierungsthemen – Energieumstieg, gesetzliche Vorgaben, Steuerliches, Förderungen, Nachhaltigkeit, Bewirtschaftungsmodelle u.v.m.  – oft alleingelassen. Viele entscheiden sich dann leider schweren Herzens für den Verkauf.“

Bernd Vogl, österreichischer Klima- und Energiefonds, betont: „Die klimaschonendste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Durch die Vernetzung der beteiligten Partner:innen lassen sich alle vorhandenen alternativen Energiequellen nutzen.“

Dass der Weg zu einer sanierten Immobilie individuell entwickelt werden muss, weiß Finanzierungsexpertin Erika Kindermann von der Infina GmbH: „Es gibt keine Patentlösung, aber viele Möglichkeiten – Bankdarlehen, Leasing, Sanierungsfonds, Anlagen-Contracting u.v.m. Wichtig ist, dass die Baugruppe eingebunden ist und dass die Zinshauseigentümer:innen einer gemeinsamen Lösung gegenüber aufgeschlossen sind.“

Forschungsprojekt ZxB

Das Dreijahres-Projekt "Zinshaus x Baugruppe" wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und als Teil der „Smart-Cities“-Strategie im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durchgeführt. Ziel ist es, einen nachhaltigen Wandel in der Sanierung historischer Zinshäuser in Wien einzuleiten. Durch die Zusammenarbeit von Eigentümer:innen und Baugruppen, dem Magistrat / der Stadtverwaltung, Bezirksvorstehungen und diversen Expert:innengruppen sollen innovative und standardisierbare Wege gefunden werden, um den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu verkleinern und gleichzeitig den historischen Charme des Altbaubestandes zu bewahren.

Mitte September beginnt in Kooperation mit einigen Bezirksvorstehungen die Reihe ZxB-Wohngespräche, die über das Projekt informieren und Chancen rund um Energieumstieg (Raus aus Gas), Baugruppen im Bestand, Finanzierbarkeit und weitere Themen informieren.

baukult ZT

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.09.2025

Euphorie ohne Fundament

Es ist ein wiederkehrendes Ritual: Sobald irgendwo ein paar Prozentpunkte nach oben zeigen, wird von einer Trendwende gesprochen. Analysten, Verbände, Lobbyisten – alle suchen nach Anzeichen des Aufbruchs, um den von Dauerkrisen gezeichneten Immobilienmarkt endlich wieder in positivem Licht erscheinen zu lassen. Doch so viel Optimismus, so wenig Substanz.

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2023
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3