Europas Immobilienmärkte – Chancen für Spezialsegmente steigen

Trotz globaler Unsicherheit zeigt sich Europas Immobiliensektor widerstandsfähig – besonders urbane Logistik, Rechenzentren und Mikro-Wohnen bieten neue Perspektiven.

Greg Kane, Head of European Investment Research bei PGIM Real Estate

© PGIM Real Estate

Für Immobilieninvestoren eröffnet sich in Europa eine neue Phase des Aufschwungs – getragen weniger von reiner Bewertungserholung als vielmehr von strukturellem Einkommenswachstum. Trotz geopolitischer Spannungen und konjunktureller Unsicherheiten zeigt sich der europäische Markt robust. Die Phase der Preisrückgänge hat in vielen Teilmärkten für attraktive Einstiegsmöglichkeiten gesorgt, denn ein Großteil negativer Erwartungen ist inzwischen eingepreist. Dadurch entsteht eine interessante Ausgangslage für langfristig orientierte Anleger.

Besonders ermutigend ist die Entwicklung der Gesamtrenditen, die sich seit Ende 2024 spürbar erholt haben. Sinkende Finanzierungskosten und gleichzeitig steigende Mieteinnahmen haben dazu beigetragen, dass sich der Markt stabilisiert – mit positiver Tendenz. Für 2025 sehen wir eine weitere Verbesserung. Der entscheidende Unterschied zum letzten Immobilienzyklus liegt dabei im Fokus: Statt auf Renditekompression basiert die Performance nun zunehmend auf realem Einkommenswachstum.

Anleger profitieren dabei vom strukturell begrenzten Angebot, insbesondere in gefragten urbanen Lagen. Gleichzeitig lässt die hohe Erschwinglichkeit in vielen Segmenten Raum für Mietsteigerungen – ein Umfeld, das Vermietern wieder mehr Preissetzungsmacht verleiht. Für die zentralen Nutzungsarten wie Büro, Einzelhandel, Logistik und Wohnen wird ein durchschnittliches Mietwachstum von rund 2,5 Prozent jährlich erwartet. Doch die größten Chancen liegen in der selektiven Allokation: In einem fragmentierten Marktumfeld wird die Qualität der Standorte und Konzepte zum entscheidenden Faktor.

Die strukturellen Treiber dieser Entwicklung sind eindeutig. Der Trend hin zu einem produktivitätsgetriebenen Wirtschaftswachstum stärkt langfristig die Mietdynamik. Gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Nutzer. Der zunehmende Digitalisierungsdruck lässt beispielsweise die Nachfrage nach Rechenzentren in die Höhe schnellen. Parallel dazu entstehen in der urbanen Logistik neue Nachfragefelder durch den E-Commerce und wachsende Erwartungen an Liefergeschwindigkeiten.

Auch der Wohnsektor bleibt ein zentrales Thema – allerdings mit neuer Ausrichtung. In vielen europäischen Großstädten macht der anhaltende Wohnungsmangel insbesondere für jüngere Haushalte das klassische Wohnmodell schwer leistbar. Daraus entsteht eine steigende Nachfrage nach kompakteren, funktionalen Wohnkonzepten. Mikro-Wohnen in zentralen Lagen trifft hier auf eine junge, mobile Zielgruppe, die eher bereit ist, Fläche gegen Lage und Qualität zu tauschen. Besonders attraktiv erscheinen Investitionen in Metropolen wie London, Berlin oder Madrid, wo hohe Immobilienpreise, starke Urbanisierung und eine wachsende junge Bevölkerung zusammentreffen.

Für Anleger ergibt sich daraus ein differenziertes Bild: Wer heute in europäische Immobilien investiert, sollte weniger auf kurzfristige Marktbewegungen setzen, sondern gezielt jene Segmente identifizieren, die von strukturellem Rückenwind profitieren. Dazu zählen urbane Logistik, digitale Infrastruktur und neue Wohnformen.

PGIM Real Estate

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.08.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News