Dekarbonisierung & Energie speichern mit Beton

Mit dem gemeinsamen Ziel, den Weg zur CO2-Reduktion aktiv mitzugestalten, luden die Leube Zement GmbH und die Wirtschaftskammer Salzburg/Landesinnung Bau zum Branchentreff am Donnerstag, 11. April 2024 ein. Dem Fachpublikum bot sich ein äußerst informativer Nachmittag mit Führung durch das Leube Zementwerk sowie Fachvorträgen in der Bauakademie, um mehr über zeitgeistige Maßnahmen der Branche und ihre Beiträge zu einer nachhaltigeren und energieeffizienteren Zukunft zu erfahren.

Dekarbonisierung & Energie speichern mit Beton

© Leube

Dekarbonisierung & Energie speichern mit Beton

© Leube Gruppe

Dekarbonisierung & Energie speichern mit Beton

© Leube Gruppe

Zementindustrie und Baubranche sehen sich in der Verantwortung, CO2-Emissionen im Herstellungsprozess und in künftigen Bauweisen zu reduzieren. Synergien einer möglichst nachhaltigen Bauweise mit der energieeffizienten Nutzung werden forciert. 

Die dazu definierte Roadmap der österreichischen Zementindustrie stützt sich auf Maßnahmen in fünf Bereichen entlang der Wertschöpfungskette von Zement und Beton, um die EU-Zielvorgabe der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen. 

„Uns ist bewusst, dass wir als CO2-intensive Industrie unseren Beitrag leisten müssen – und können. Die Klimaschutzziele von Paris sind für uns verbindlich, diese Verbindlichkeit erwarten wir uns auch von der Politik, die jetzt die Weichen für eine CO2-freie Industrieproduktion in Österreich stellen muss. Was es dringend braucht, sind grüne Leitmärkte (für z.B. CEM II / C-Zemente) und eine leistungsfähige Infrastruktur für erneuerbaren Strom, den Transport und die Speicherung von CO2 und natürlich Wasserstoff“, erläutert DI Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ.

Im Bereich Zementproduktion ist uns im Jahr 2022 mit Österreichs erstem signifikant CO2-reduzierten CEM II/C Zement ein Quantensprung – auch international gesehen – gelungen. Mit 25 % weniger Kohlendioxid-Emissionen bei gleichbleibender hoher Funktionalität ist der Leube GreenTech Kombi Zement der Schlüssel für ein wesentlich umweltfreundlicheres Bauen. Im Massivbau ebenso wie im Kombinations- und Hybridbau. 

Entlang der Roadmap fällt dem Baustoff Beton eine ganz wesentliche Rolle im Bereich der Bauteilaktivierung zu. Wird doch in Zeiten der Erderwärmung der Energiebedarf künftig für das Kühlen von Gebäuden bestimmt sein. Im Gegensatz zu anderen Bauweisen ermöglicht die Bauteilaktivierung das Heizen und Kühlen in einem einzigen, hocheffizienten System: Wände, Decken und/oder Böden fungieren dank wasserführender Rohrleitungen als riesige Speichermasse, die Wärme wie Kälte mehrere Tage bevorraten kann. 

In Kombination mit Wärmepumpen ist der Energieeinsatz für das Heizen als auch das Kühlen wesentlich geringer als bei anderen Bauformen. In Kombination mit erneuerbarer Energie – Solarenergie, Photovoltaik, Windenergie, Geothermie – ist eine weitgehend energieautarke Nutzung möglich. Dies gilt insbesondere für den Kühlfall, da bei Hitzewellen naturgemäß ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung steht. 

Somit ist die Bauteilaktivierung eine ökologisch und ökonomisch betrachtet nicht mehr wegzudenkende Bauweise, die im österreichischen Wohnbau bereits voll angekommen ist. 

BM DI DI Dr. Simon Handler führt dazu in seinem Vortrag aus: „Die Bauteilaktivierung besticht durch ein Höchstmaß an Behaglichkeit und Effizienz. Dies zeigt sich insbesondere in den Sommermonaten, wenn die Räume ohne wesentlichen Energieverbrauch angenehm kühl gehalten werden können. Sie ist ideal in den Bauablauf integrierbar und bietet zudem die Möglichkeit ein enormes Speicherpotenzial nutzbar zu machen. All diese Vorteile machen die Bauteilaktivierung zu einem fixen Bestandteil zukunftsfähigen Bauens.“

„Verantwortung, Innovationsgeist und Engagement der Branche sind deutlich spürbar und zeigen, wir sind auf einem guten Weg. Es braucht dazu auch die Unterstützung der öffentlichen Hand, künftige Ausschreibungen nicht nur aus ökonomischer Sicht zu betrachten.“ ergänzt Heimo Berger, Geschäftsführer der Leube Gruppe.

Die Veranstaltung erfreute sich mit rund 120 Gästen über großes Interesse seitens der Baubranche und fand im fachlichen Austausch ihren Ausklang.

Leube Gruppe

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

23.09.2025

Euphorie ohne Fundament

Es ist ein wiederkehrendes Ritual: Sobald irgendwo ein paar Prozentpunkte nach oben zeigen, wird von einer Trendwende gesprochen. Analysten, Verbände, Lobbyisten – alle suchen nach Anzeichen des Aufbruchs, um den von Dauerkrisen gezeichneten Immobilienmarkt endlich wieder in positivem Licht erscheinen zu lassen. Doch so viel Optimismus, so wenig Substanz.

20.09.2025

Geschrieben von Nutzern

PropTech Immobilien: Wie Digitalisierung und KI den Immobilienmarkt verändern

PropTech macht die Immobilienwirtschaft fit für die Zukunft: Automatisierte Vermietungsprozesse, Hybridmakler, 360°-Besichtigungen und digitales Staging treffen auf KI-gestützte Preisfindung, Predictive Maintenance und Smart Buildings. Das bringt schnellere Abschlüsse, geringere Kosten und bessere Entscheidungen für alle Marktteilnehmer.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.04.2024
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Keine weiteren Inhalte in dieser Pressemappe.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 38/2025

Wir Gratulieren ARE Austrian Real Estate GmbH zu erreichten 60 Punkten!

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3