2019 fast 17.000 leistbare Wohnungen fertiggestellt – Gemeinnützige Bauvereinigungen sind gerade jetzt wichtiger Konjunkturmotor

16.970 neue GBV-Wohnungen wurden 2019 errichtet. Welche Auswirkungen COVID-19 haben wird, ist noch schwer abzuschätzen. GBVs investieren aber gerade jetzt antizyklisch.

Die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) können auf ein erfolgreiches Baujahr 2019 zurückblicken. „Letztes Jahr konnten wir 16.970 neue Wohnungen errichten. Das entspricht einem Plus von fast 10 % gegenüber dem Vorjahr und liegt auch deutlich über dem 10-jährigen Schnitt von 15.750 Wohnungen“, so Bernd Rießland, Obmann des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen.

Vier Bundesländer mit Rekorden

Mit Wien, Oberösterreich, Niederösterreich und Vorarlberg haben gleich vier Bundesländer einen neuen Meilenstein gesetzt und deutlich mehr leistbare Wohnungen als im 20-jährigen Schnitt fertiggestellt. Von den Bauvereinigungen mit Sitz in Wien wurden 5.350 Wohnungen gebaut, von jenen mit Sitz in Niederösterreich 3.950, in Oberösterreich 2.440 und in Vorarlberg 520. Die anderen Bundesländer lagen im 10-Jahresschnitt oder – auf Grund von üblichen 2-Jahresschwankungen – leicht darunter. „Die Zahlen aus den Bundesländern zeigen ganz klar, dass die Gemeinnützigen nicht nur viele leistbare Wohnungen bauen, sondern auch in Regionen, wo diese benötigt werden,“ so Bernd Rießland. „Ein reines „mehr bauen“ um des Bauens Willen wäre nicht sinnvoll. Daher schauen wir uns, in Partnerschaft mit der Politik, genau an, wo es sinnvoll ist, Wohnungen zu errichten.“ Das unterstreicht auch das Bild der Anfang 2020 fast 33.000 in Bau befindlichen Wohnungen. Auch hier entfällt rund ein Drittel auf Wien, wo der Bedarf aktuell am höchsten ist. Die Daten wurden heuer grafisch aufbereitet.

Auswirkungen von COVID-19

Die COVID-19-Krise hat natürlich auch den Sektor der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft getroffen. „Wir waren von den Maßnahmen genauso überrascht wie alle anderen. Wir haben aber mit Delogierungsstopps und individuellen Lösungen bei Mietrückständen schnell und sozial reagiert“, erläutert Rießland den Beitrag der GBVs zur Bewältigung der Krise.Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die gemeinnützigen Unternehmen sind noch nicht in vollem Umfang abzusehen. „Rund ein Viertel unserer Mieterinnen und Mieter sind bzw. waren in den am stärksten betroffenen Branchen – wie etwa Tourismus, Gastronomie, Handel (ohne Lebensmitteleinzelhandel) und Baugewerbe – beschäftigt. Die finanzielle Situation hat und wird sich auch beim Thema Mieten widerspiegeln,“ so Bernd Rießland.

Wie sich der kurzzeitige Stopp auf den Baustellen auswirken wird, ist noch nicht konkret abzusehen. „Je nach Bauphase oder Region unterscheidet sich die Verzögerungsdauer. Alle 185 GBVs waren bemüht, dass Wohnungen, die kurz vor der Übergabe standen, so rasch als möglich fertiggestellt werden, damit den neuen Mieterinnen und Mietern bzw. den neuen Eigentümern und Eigentümerinnen möglichst keine Unannehmlichkeiten entstehen“, so Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann-Stellvertreter.

Auch bei den Wiedervermietungen und Mieterwechseln gab es krisenbedingte Umstellungen. „Wohnungsübergaben werden, sofern sie stattfinden, möglichst kontaktlos organisiert. Die Schlüsselübergabe findet etwa postalisch statt, Vertragsabwicklung und Übergabeprotokoll elektronisch und etwaige Kontakte unter Einhaltung der allgemeinen Sicherheits- und Hygienebestimmungen“, beschreibt Pernsteiner die Anpassungen.

GBVs als Konjunkturmotor

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 auf die österreichische Wirtschaft sind längst noch nicht abzusehen. „Gerade in Zeiten von Krisen sind stabilisierende Faktoren gefragt. Wir als GBVs werden gerade jetzt antizyklisch investieren und als Auftraggeber und Bauherren in ganz Österreich ein entscheidender Impulsgeber für die Konjunktur sein“, so Bernd Rießland zur wirtschaftlichen Rolle der GBVs nach der Krise. 7.100 Sanierungen mit einem realen Sanierungsvolumen von rund 929 Millionen Euro und ein Neubauvolumen von fast drei Milliarden Euro (2,985 Mrd.) alleine im letzten Jahr (2019) zeigen die Kraft dieses Konjunkturmotors. „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind wir stolz, mit unseren Investitionen nicht nur leistbaren Wohnraum zu schaffen, sondern auch über 80.000 Arbeitsplätze in ganz Österreich zu sichern. Daher auch einen kleinen Wunsch an die Länder und Gemeinden uns weiterhin zu unterstützen. Sei das durch rasche Bearbeitung der Bauakte, schnelle Bauverhandlungen oder umgehend ausgestellte Bescheide“, so Pernsteiner abschließend.

19.09.2025

Weiter gedacht … Logistik wofür?

Da kommt Stimmung auf. Laut Savills kommt es zu einem Anstieg der Industrie- und Logistikimmobilien in der ganzen EU und im Vereinigten Königreich.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.05.2020
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News