Assetklasse Datencenter
Rechenzentren rücken seit Jahren als kommende Assetklasse immer wieder ins mediale Interesse.
Durch die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung von KI geht der Trend auch weiterhin ganz klar Richtung Rechencenter. Nach einer Analyse von TMT Finance lag der durchschnittliche Wert des globalen Rechenzentrumsmarktes im Jahr 2024 bei rund 300 Milliarden USD. TMT Finance geht davon aus, dass die durchschnittliche Wachstumsrate in den nächsten 5 Jahren weltweit bei 10% pro Jahr liegt.
Rechenzentren sind entscheidend für das weitere Wachstum fortschrittlicher KI-Tools und digitaler Sprachmodelle, wobei sich die steigende Nachfrage nach Rechenzentren auf Kosten, Energieverbrauch und Angebot auswirkt.
Sind wir in Österreich auf die Datacenter-Welle vorbereitet? Sind wir in Österreich als Standort überhaupt interessant? Betrachtet man die Standorte in Europa, wo tatsächlich wesentliche Investitionen in Rechenzentren erfolgen, so konzentrieren sich diese tendenziell im geographischen Norden,
Datacenter siedeln sich in größere Siedlungsgebiete, somit nahe an Anrainern, die wiederum keine Rechencenter in ihrer Näher haben wollen. Neben der Anrainerthematik spielen die jeweilige Widmung und die regulatorischen Voraussetzungen ebenso eine Rolle wie Energieversorgung und Energiekosten. Dabei sind gerade die Auswirkungen von KI und die Nachfrage nach digitaler Infrastruktur auch eine Chance für neue Standorte und Investitionen in die Zukunft.
Wie sehen die gesetzlichen und die steuerlichen Voraussetzungen aus?
Welche internationalen Player engagieren sich auf dem Markt?
Werden Datencenter von den Banken finanziert, oder erschient ihnen das Risiko zu hoch?
Betrachtet man den Energieeinsatz für ein Datacenter, so ist es naheliegen, dass ESG oberste Priorität hat. Sowohl für die Investition in Rechenzentren aber auch für deren Betrieb spielen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine wachsende Rolle.
Rechenzentren gewinnen auch als Anlageprodukte an Bedeutung und rücken als kommende Assetklasse immer mehr ins mediale Interesse. Datacenter sind für spezialisierte Investoren ein interessantes Anlageprodukt. Kolportiert werden europaweit Renditen im Bereich von fünf bis sieben Prozent. Experten gehen davon aus, dass die Renditen auf dem Markt für Rechenzentren in den nächsten Jahren voraussichtlich um 10 bis 15 Prozent pro Jahr steigen, was auf das anhaltende Mietwachstum zurückzuführen ist, da die Mieter um Flächen konkurrieren.
Alles in allem eine sehr innovative und spannende Immobilie, über die wir im ImmoLive diskutieren werden.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
16.09.2025
Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken
Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.
13.09.2025
Weiter gedacht … Wohnraum für MitarbeiterInnen
Eine soziale Idee muss leider wieder reanimiert werden.
11.09.2025
REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung
Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.
Videokapitel:
Überblick über den deutschen Datacenter Markt
Die aktuelle Situation in Österreich
Die Aufgaben der Kommunalkredit bei der Finanzierung von Datacenter
Großer Hype um Datacenter – aber auch große Herausforderungen
Sind Datacenter Infrastrukturprojekte oder Assetklasse im Immobiliensegment??
Kunden zahlen nicht für Quadratmeter sondern für Rechenleistung
Komplexe technische und steuerrechtliche Strukturen rund um Datacenter
Keine Mietverträge im ursprünglichen Sinn, sondern technische Verträge
Was ist ein Hyperscaler?
Wie setzen sich die Kosten zusammen?
Komplexität vs Naivität
Wo findet Wachstum statt? Lagerhalle für unsere Daten
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Finanzierung?
Voraussetzungen für eine Baufinanzierung oder Kauf eines Bestandsgebäude
Wer sind die Player am Datacentermarkt?
Rasante Entwicklung – Zusammenschlüsse zwischen Energieversorgern und Investoren
Kleinere Center sind unterrepräsentiert
Man braucht einen langen Atem
Aktuelles Beispiel für ein Datacenter in Österreich
Energieversorger als Marktteilnehmer – Investoren kaufen eigene Kraftwerke
Datacenter und ESG – Synergien werden gesucht
Wie wird die Energieeffizienz von Datencenter festgelegt?
Voraussetzungen für die Finanzierung von Bestandsimmobilien
Voraussetzung für die Finanzierung von Bestandsimmobilien
ESG, Energieeffizienz und Synergien mit umliegenden Gebäuden
Blick in die Zukunft der Datacenter – Rückgrat der digital Economy
Spannend und herausfordernd sich zu engagieren – kollektives Zusammenarbeiten
Der Wirtschaftsstandort Österreich braucht Datacenter
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
13.05.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025
Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!