--}}
 

Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Im Rahmen des Branchentalks des Bau- und Immobilienreports wurden die bedeutenden Entwicklungen im Bereich des partnerschaftlichen Bau-Projektmanagements erörtert. Dr. Stephan Heid von Heid und Partner Rechtsanwälte, einer auf öffentliches Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei, lieferte dabei wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Trends.

Rechtliche Meilensteine im Vergaberecht

Das Bundes-Vergabegesetz 2018 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der österreichischen Baubranche. Mit der verpflichtenden Einführung des Best-Bieter-Prinzips bei Bauaufträgen über einer Million Euro erfolgte eine grundlegende Neuausrichtung der Ausschreibungspraxis. Diese gesetzliche Vorgabe zwingt Auftraggeber, sich intensiv mit Qualitätskriterien auseinanderzusetzen – unabhängig davon, ob es sich um Einheitspreisverträge, Pauschalpreisverträge oder neuere Modelle wie Partnerschafts- und Allianzverträge handelt.

Paradigmenwechsel durch das Informationsfreiheitsgesetz

Mit dem Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes am 1. September 2025 steht ein weiterer signifikanter Wandel bevor. Der Übergang von der traditionellen Amtsverschwiegenheit zu mehr Transparenz wird die Vergabeprozesse nachhaltig verändern. Konkret werden Verträge mit einem Auftragswert über 100.000 Euro als Verträge von öffentlichem Interesse eingestuft und müssen von den betroffenen Auftraggebern proaktiv veröffentlicht werden. Dies erhöht den Rechtfertigungsdruck auf Seiten der öffentlichen Auftraggeber und führt zu einer neuen Dimension der Verfahrenstransparenz.

Die Evolution partnerschaftlicher Modelle

Partnerschaftsmodelle gewinnen in der österreichischen Baubranche zunehmend an Bedeutung. Die praktische Umsetzung dieser theoretischen Konzepte begann vor etwa sechs bis sieben Jahren mit dem ersten Partnerschaftsmodell der TIWAG. Seither hat sich die Nachfrage nach diesen kooperativen Ansätzen kontinuierlich gesteigert.

Vorteile des partnerschaftlichen Projektmanagements

Der partnerschaftliche Ansatz bietet mehrere strukturelle Vorteile:

  • Frühzeitige Einbindung aller Projektbeteiligten
  • Gemeinsame Risikobewertung und -verteilung
  • Transparente Kommunikation und Entscheidungsprozesse
  • Reduzierung von Nachträgen und Streitigkeiten
  • Optimierung der Projekt- und Lebenszykluskosten

Herausforderungen in der Umsetzung

Die Implementation partnerschaftlicher Modelle erfordert jedoch ein Umdenken auf mehreren Ebenen:

  • Entwicklung neuer vertraglicher Strukturen
  • Anpassung interner Prozesse bei Auftraggebern und Auftragnehmern
  • Etablierung einer offenen, vertrauensbasierten Zusammenarbeitskultur
  • Sicherstellung der vergaberechtlichen Konformität
  • Entwicklung objektiver Qualitätskriterien für die Bieterauswahl

Spezifisches Fachwissen als Erfolgsfaktor

Die steigende Nachfrage nach Partnerschaftsmodellen hat zur Bildung spezialisierter Facheinheiten geführt. Die Komplexität dieser Vertragsformen erfordert profunde Kenntnisse sowohl im Vergaberecht als auch in der praktischen Umsetzung kooperativer Projektstrukturen. Die Verbindung von theoretischem Fachwissen mit praxisnaher Erfahrung ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung.

Ausblick

Das partnerschaftliche Bau-Projektmanagement wird durch die regulatorischen Entwicklungen weiter an Bedeutung gewinnen. Die erhöhten Transparenzanforderungen werden den Druck erhöhen, Projekte effizienter und im Konsens mit allen Beteiligten umzusetzen. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Modellen und den zugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen wird für Akteure in der Baubranche zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.04.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:936

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:240

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News