--}}
 

Hinter den Kulissen

Applaus. Der Vorhang fällt. Und damit setzt sich eine riesige Maschinerie in Bewegung, denn am nächsten Abend wird im Burgtheater bereits eine andere Vorstellung gespielt. 40 bis 50 Anhänger der Bundestheater werden für dieses logistische Meisterstück be- und entladen, damit am nächsten Tag auch tatsächlich eine andere Produktion vor einer anderen Kulisse stattfinden kann. „Das Dekor der Vorstellung, die am Abend gespielt wurde, muss in der Früh weggeführt werden und gleichzeitig muss alles für die neue Vorstellung am Abend angeliefert werden“, erklärt Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer von ART for ART.

Die Ausstattung des Theaters

ART for ART ist das Infrastrukturunternehmen, das für diese Meisterleistung zuständig ist und bei dem die Fäden zusammenlaufen. ART for ART ist der Ausstatter des Burg- und Akademietheaters, der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien. „Alles, was hinter den Kulissen passiert, wird hier koordiniert, und das ist eine ganze Menge“, erklärt der Geschäftsführer „Wir stellen Kostüme und Dekorationen her, sorgen für deren fachgerechte Lagerung, betreuen Bauvorhaben, kümmern uns um technische Anlagen, um die EDV-Infrastruktur und verkaufen Theaterkarten.“

Plätze mit außergewöhnlichem Ambiente

Für die Lagerareale und Werkstätten steht im Arsenal eine verbaute Fläche von rund einem Hektar zur Verfügung. Hier werden Teile der nicht benötigten Bühnenbilder gelagert, aber auch Dekorations- und Produktionswerkstätten befinden sich auf dem Gelände: „Wir haben drei Malersäle mit über 1.000 Quadratmetern pro Saal, große Tischlereiwerkstätten, eine Schlosserei und eine Bildhauerei“, erklärt Kirchberger. Das Unternehmen zeigt sich bei der Herstellung der Dekoration und der Kostüme auch von seiner künstlerischen Seite. So lobte Christof Cremer, der die Ballettkostüme des Neujahrskonzertes 2012 entwarf, über die Zusammenarbeit: „ART for ART bedeutet für mich hohe Kompetenz in unterschiedlichsten Bereichen. Beginnend mit einer kompetenten Materialverwaltung, dem Einfühlen in den Entwurfsgedanken durch die Gewandmeister der Damen- und Herrenschneidereien bis hin zur perfekten Umsetzung der Entwürfe.“ Die Werkstätten, in denen tagsüber an der Umsetzung von Bühnenbildern für Oper und Theater gearbeitet wird, lassen sich auch für Events mieten. Galadinners, Modeschauen, Stehempfänge oder Konzerte sind in dem außergewöhnlichen Ambiente der Malersäle möglich.

Ein Platz für die Bühne

Im Arsenal lagert aber nur ein Teil der Bühnenbilder, denn das weitaus größere Lager steht im Marchfeld auf rund sechs Hektar verbauter Fläche. In Niederösterreich werden die Bühnenteile nach einem genauen Schema eingeschlichtet, bis sie wieder gebraucht werden. Opernkulissen werden manchmal 20 bis 30 Jahre gelagert, beim Theater sind es durchschnittlich drei bis vier Jahre. „Je nachdem, ob das Bühnenstück auch künstlerisch erfolgreich ist, sind die Lagerzeiten länger oder kürzer“, blickt Kirchberger hinter die Kulissen. Das Bühnenbild für „Tosca“ gibt es schon seit den 50er-Jahren. Allerdings handelt es sich dabei nicht mehr ganz um die Originalkonstruktion, da die Teile regelmäßig gewartet, ausgebessert und renoviert werden. Wenn die Teile benötigt werden, wandern sie wieder vom Lager auf die Bühnen der Theater. Eine große Staatsopernproduktion benötigt rund 20 bis 30 Anhänger, damit die Kulisse den Weg auf die Bühne findet.

ART for ART als Bauherr

Ein weiterer Aufgabenbereich von ART for ART ist die Organisation von Umbauten innerhalb der Theater. Auch das will gut koordiniert sein, denn viel Zeit bleibt für derartige Bauvorhaben nicht. „Wir haben immer nur zwei Monate Zeit, um Umbauten durchzuführen, denn am 2. September, zum Beginn der Spielsaison, muss der Vorhang wieder aufgehen und da müssen die Arbeiten abgeschlossen sein“, so der Geschäftsführer von ART for ART. Das gilt für kleine Renovierungen ebenso wie für den Einbau des Kaffeehauses in der Staatsoper oder den Umbau des Vestibül im Burgtheater. Verantwortlich für diesen Arbeitsbereich und auch die Einhaltung der Zeitvorgabe sind die Gebäudetechniker des Unternehmens. Das enge Zeitkorsett bereitet manchmal Kopfzerbrechen und Kirchberger meint: „Manchmal glaubt man am 25. August nicht, dass sich das noch ausgeht.“ Aber es wurde der Vorhang am 2. September noch stets gehoben.

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.07.2012
  • um:
    08:43
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:936

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News