Ideen für eine grüne Stadt
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
09.10.2025
Viktor Wagner, CEO der REIWAG: Soziale Hängematte und Energiekosten, die Inflationstreiber
Das folgende Gespräch wurde von Gerhard Popp anlässlich der wiederholten Zertifizierung der REIWAG Unternehmensgruppe durch die Leitbetriebe Austria 2025 geführt. Als bedeutender Akteur im Facility Management Sektor hat REIWAG erneut seinen Status als Leitbetrieb bestätigt und unterstreicht damit seine führende Position in der Branche. Im Interview gibt CEO Viktor Wagner Einblicke in die aktuelle Marktsituation, die wirtschaftlichen Herausforderungen sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens in einem sich wandelnden europäischen Wirtschaftsumfeld.
08.10.2025
EXPO REAL, Mittwoch 8. 10.
Wer heute noch auf der EXPO ist, der kann sich zumindest über gutes Wetter freuen.
07.10.2025
EXPO REAL – Dienstag 7.10.
Der erste Tag auf der EXPO REAL dient ja eher zum Aufwärmen und zum Sondieren der Lage. Aber es stellt sich heraus, dass die ersten Eindrücke sehr gut gestimmt haben.
Videokapitel:
Grüne Ideen – "Meine Erinnerungen an die Donauinsel"
Donauinsel – Erholungsgebiet und Freizeit
Wäre ein Großprojekt wie die Donauinsel heute noch möglich?
Grünflächen muss ich schaffen, dort wo ich sie brauche – ein großer grüner Fleck stiftet keinen Nutzen
Ortskern – ist die grüne Stadt auch in kleinen Gemeinden ein Thema?
Ich bin positiv überrascht, wie wenig politisiert diese Themen auch in kleinen Gemeinden betrachtet werden.
Größere Stadtprojekte und Grünraum – wie wird das aktuell gehandhabt?
Wir sind auf dem richtigen Weg, aber langsam
Speckgürtel
Speckgürtel und Einfamilienhaus – diese Themen werden in den kommenden Jahren schlagend
Städtebauliche Entwicklungsprozesse dauern sehr lange – am Beispiel Nordbahnviertel
Neue Idee in Linz – zuerst wurde mit dem Freiraum begonnen und dann mit der Planung der Gebäude
Man muss sich bei den Projekten auch über die Umgebung Gedanken machen.
Grünraum muss funktionieren – das wird immer präsenter
Die Planung ist das Entscheidende – Wissen, Daten und Informationen zusammenfassen und dann den besten flexiblen Weg finden.
Nachverdichtung schafft auf anderen Flächen wieder Grünraum
Im Bestand liegen die Chancen für eine grüne Stadt
Leerstehende Liegenschaften in Ortskernen sollen belebt werden – damit müssen Außen nicht Flächen versiegelt werden
Sind andere Länder in der Stadtentwicklung besser und flexibler?
Die Parkplätze als Grünraumreserve – Unterschied Stadt und Land
Drama für die Ortschaften sind die Umfahrungen mit den Fachmarktzentren
Autokilometer müssen vermieden werden - es ist nur bedingt eine Generationsfrage
Best Practice Beispiel – das Nordbahnviertel in Wien
Die größte Sorge der Menschen ist, dass alles verbaut wird, wenn neue Projekte entstehen – der Kempelenpark als positives Beispiel
Bosco Verticale und CopenHill als Best Practice Beispiele
Viertel Zwei, Wienerberg, Lamarr und .... der Ringturm
Die Demokratisierung der Begrünung – alle Flächen nutzen
So viele nutzbare Grünflächen wie möglich schaffen
Park statt Parkplatz – Pionierprojekt für zukunftsfitte Stadtplanung
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
21.11.2023
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 40/2025
Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!