--}}
 

"Wir erleben eine Rückkehr zur Normalität."

Im Interview spricht Matthias Ortner, Immobilienexperte bei Advicum Consulting, über die aktuelle Krise der Branche. Er erklärt, warum man die Unternehmen in die Pflicht nehmen muss, welche Auswirkungen die Signa-Pleite haben wird und welche Schritte die Politik jetzt setzen muss.

Matthias Ortner, Immobilienexperte bei Advicum Consulting

© Advicum

Was die Immobilienbranche anbelangt, hört man auch abseits der Mega-Insolvenz der Signa aktuell fast nur Horrormeldungen. Viele Experten rechnen mit einer Pleitewelle und einer Marktbereinigung. Interessenvertretungen versuchen zu beruhigen und attestieren den Unternehmen, gut und solide aufgestellt zu sein. Wie ist Ihre Einschätzung? Wie geht es der Branche?

Matthias Ortner: Die Immobilienbran­che ist aktuell von drei Seiten geknebelt. Durch die hohe Inflation sind die Bau­ preise gestiegen, die Zinsen sind hoch wie nie und mit den KIM-­Kriterien hat sich auch die Regulatorik verändert. Das alles ist aber kein wirklicher Black Swan, son­dern war absehbar. Aber wenn man zehn, zwölf Jahre nur Aufwärtstrends kennt, man Projekte mit 0,25 oder 0,5 Prozent fi­nanzieren kann und die Objektpreise lau­fend steigen, dann ist Geldverdienen kei­ne Kunst. Diejenigen, die 2008 miterlebt haben, reiben sich die Hände und freuen sich schon über neue Opportunities. Die, die später eingestiegen sind, betreten aber völliges Neuland und sind mit der Situati­on überfordert. Wenn es immer nur berg­auf geht, legt man irgendwann die Risiko­aversion ab.

Natürlich werden Projektentwickler In­solvenz anmelden. Das hat ja schon begon­nen, in Österreich ebenso wie in Deutsch­land. Zudem wird es zu einem umfassenden Stellenabbau kommen. Und wenn Interessenvertretungen jetzt kalmieren, dann fra­ge ich mich schon, was sie kalmieren wollen. Die Baupreise steigen, die Zinsen steigen und die Immobilienpreise stagnieren. Natürlich wird es zu einer Bereinigung kommen.

Wie stark wird die ausfallen?

Das ist schwer zu sagen. Aber schon jetzt werden Wiener Zinshäuser mit 30 bis 40 Prozent Abschlag verkauft. Das hat aber schon vor zwei Quartalen begon­nen. Es wird im heurigen Jahr sicher zu ei­ner Bereinigung von zehn bis 20 Prozent kommen, das mag viele nicht erschrecken, es wird aber auch noch weitergehen.

Der Wohnbau tut sich jetzt schon schwer. Wenn auch noch ein Mietpreis­deckel kommt, dann sind viele Immobilien nicht mehr lukrativ und die Investoren und Entwickler gehen in andere Märkte.

Welche Schritte wären seitens der Politik nötig, um diese dreiseitige Knebelung aufzulösen, um der Immobilienbranche Luft zu verschaffen?

Das eine ist, der Immobilienbranche Luft zu verschaffen, aber viel wichtiger ist es, den Käufern Luft zu verschaffen. Das geht schon in Richtung KIM-­Kriterien. Die KIM­-Verordnung ist an sich gut, weil sich viele in der Vergangenheit wirklich überschuldet haben. Aber natürlich kann man diskutieren, ob nicht etwas übers Ziel hinausgeschossen wurde. Man sollte die KIM­-Kriterien nicht lockern, sondern reformieren. Wichtig wäre eine stufenweise Streckung der Kriterien und eine besondere Berücksichtigung von jungen Familien.

Zu überlegen wäre auch ein Risikoauf­schlag für gewisse Branchen, weil man mit der Refinanzierung auch viele Unterneh­men erwischt, die grundsätzlich gesund sind. Dafür bräuchte es eine gestützte Zwischenfinanzierung mit Fortbestandsprog­nose.

Und es braucht viel mehr Anstrengun­gen in der nachhaltigen Sanierung. Da fehlt vielen Projektentwicklern auch das Know­how. Hier müsste ein völlig neu­ er Geschäftszweig im Bereich ESG aufge­baut werden, der weit über den Heizungs­tausch hinausgeht. Da geht es um alterna­tive Entwicklungstätigkeiten, die einen ge­sellschaftlichen Mehrwert darstellen.

Sie haben vorhin gesagt, dass diejenigen, die 2008 nicht dabei waren, jetzt einen Nachteil haben. Es wird aber niemand daran gehindert, aus der Geschichte zu lernen, auch wenn man sie selbst nicht miterlebt hat. Muss man da die Unternehmen nicht viel mehr in die Pflicht nehmen?

Auf jeden Fall! Keine Diskussion! Es gibt auch Unternehmen, denen es gut geht, weil sie vor drei, vier Jahren aufgehört haben, Grundstücke zu jedem Preis zu kaufen. Andererseits waren auf der Mipim aber auch Aussagen zu hören wie: »Wir wissen alle, dass wir auf einen Abgrund zulaufen, aber ich wäre doch blöd, wenn ich als erster stehenbleibe.« Die Branche war sehr profitorientiert und hat die Schwerkraft für sich abgeschafft.

Welche Auswirkungen hat die Signa-Insolvenz aus Ihrer Sicht auf die Branche? Es gab ja auch in der Vergangenheit schon kritische Stimmen, aber dennoch galt die Signa als der große Überflieger der Branche. Ist das nur die Insolvenz eines großen Unternehmens oder ist das mehr?

Das ist schon mehr. Schon al­lein aufgrund der Größe der Signa gibt es Auswirkungen auf die gesamte Branche. Da werden einige mitgerissen. Außerdem ist der Imageschaden für die ganze Branche gewaltig. Die Signa hat keinen schlechten Job gemacht, hat aber sehr stark auf diese never­ending Story gesetzt. Das Schicksal der Signa mit milliardenschweren Abwertungen wird aber sicher viele ereilen.

Glauben Sie, dass die aktuelle Krise den Immobilienmarkt nachhaltig verändern wird? Oder wird nach der Delle wieder alles sein wie früher?

Ich befürchte, aus der Geschichte haben wir noch nie viel gelernt (lacht). Es wird schnell wieder Akteure geben, die nur die Opportunities sehen. Vor einer Wellenbewegung ist man nie gefeit.

An eine nachhaltige Veränderung glaube ich nicht. Ich glaube, dass sich die Produkte und Anforderungen verändern wer­ den. Die Preise werden irgendwann wieder steigen und die Inflation sinken. Was mit den Zinsen passiert, muss man sehen. Die letzten zehn Jahre waren ja ein Paradoxon.

Ich habe kürzlich mit Stefan Graf, CEO von Leyrer + Graf, gesprochen, der meinte, vier Prozent Zinsen gab es früher auch, Geld war etwas wert und man hat damit gelebt und gearbeitet.

Genau, eigentlich ist das, was wir jetzt erleben, eine Rückkehr zur Normali­tät. Wir kommen in eine Phase der Demut, und die Aussage, Geld hat wieder einen Wert, gefällt mir sehr gut. Die Preise wer­ den wieder steigen, durch die Demografie aber natürlich auch durch Spekulation.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Bau & Immobilien Report
Interview-Partner:

Matthias Ortner

Advicum Consulting

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.01.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    2.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    0.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3