--}}
 

Seniorenimmobilien – eine komplexe Assetklasse

Der Markt der Seniorenimmobilien wird für Investoren – und damit auch für Projektentwickler – immer interessanter.

Das Transaktionsvolumen bei Wohn- und Serviceimmobilien ist generell in die Höhe geschossen, wobei gerade der Teilmarkt der Gesundheits- und Sozialimmobilien überproportional zugenommen hat. „Sowohl nutzerseitig als auch aufseiten der Investoren erfreuen sich Seniorenimmobilien zunehmender Beliebtheit, da sie nicht nur überdurchschnittlich hohe Renditen aufweisen, sondern aufgrund der demografischen Entwicklung auch eine langfristig hohe Nachfrage generieren und somit geringe Leerstandsquoten sichergestellt werden können“, erklärt Walter Eichinger, geschäftsführender Gesellschafter Silver Living Gruppe. Silver Living arbeitet derzeit in der steirischen Hauptstadt an der Umsetzung eines besonderen Generationenwohnprojekts. Das generationenübergreifende Zusammenleben unter einem Dach ist wieder stark im Kommen. Es bietet ähnlich dem immer seltener werdenden Großfamilienmodell eine wirksame Alternative zur zunehmenden Vereinsamung in Ein-Personen-Haushalten. „Das Grazl“ wird insgesamt 159 Mietwohnungen – mit und ohne Betreuungsleistung – sowie umfangreiche Gewerbe- und Gemeinschaftsflächen umfassen: eine Stadt in der Stadt sozusagen“, so Eichinger.

Marktsegment im mittelklassigen Bereich

Früher eher als Sonderinvestitionsform bekannt, ist besonders in den letzten Jahren ein steigendes Interesse institutioneller wie privater Investoren an dieser Assetklasse zu bemerken. Derzeit werden noch über 90 Prozent solcher „Betreuten Wohnungen“ durch gemeinnützige Bauträger, also mit zum Teil massiven öffentlichen Förderungen, errichtet. Allmählich bildet sich aber für Immobilienentwickler und Investoren ein interessantes Marktsegment im mittelklassigen Bereich heraus. „Während die Renditen bei Standardwohnungen und Büros stetig fallen, können gut geplante und durchdachte frei finanzierte Seniorenimmobilien durchaus deutlich höhere Erträge bringen“, meint Samantha Riepl, Geschäftsführerin von SR Immobilien.

Alternativen zum klassischen Wohnbau

Durch das internationale Interesse wird der Markt auch für Projektentwickler zunehmend attraktiv. Thomas Morgl, geschäftsführender Gesellschafter Silver-Living-Gruppe: „Viele sind bereits auf der Suche nach Alternativen zum klassischen Wohnbau, schrecken aber oft vor der scheinbaren Komplexität von Seniorenwohnformen wie Betreutem Wohnen oder Generationenwohnen zurück.“ Ganz unberechtigt sind diese Sorgen allerdings nicht, denn Betreutes Wohnen ist in Österreich weiterhin eine komplexe Angelegenheit. Es wird immer noch sehr unterschiedlich gefördert, und die Objekt- und Subjektförderung ist je nach Bundesland individuell geregelt. Außerdem muss es nachhaltig und realistisch bepreist werden. „Es macht keinen Sinn, ein Projekt an einem Standort zu realisieren, an dem sich die Bewohner die Miete später nicht leisten können“, erklärt Morgl. Die Leistbarkeit für Seniorinnen und Senioren ist ein maßgeblicher Faktor. Entscheidend für den Erfolg ist dabei nicht nur die Errichtung barrierefreier und seniorengerechter Wohnhausanlagen, „sondern auch die gezielte Auswahl eines professionellen Betreibers vor Ort, der langfristig für Struktur, Stabilität und Weitblick in der Betreuung sorgen kann“, sagt Samantha Riepl.

In der aktuellen Situation rund um die gestiegenen Grundstückspreise ist es schwierig, Liegenschaften beziehungsweise Standorte zu finden, die eine dementsprechende Bepreisung ermöglichen – speziell in urbaneren Gegenden. Lukas Hochedlinger, Managing Director Central & Northern Europe bei Christie & Co, erwartet daher, „dass viele geschlossene Hotels in alternative Nutzungsmöglichkeiten wie etwa Pflegeeinrichtungen oder Seniorenwohnungen umgewandelt werden“.

Gut durchdachte Konzepte

In Großstädten wie Wien gilt es aufgrund der guten Versorgung durch die öffentliche Hand neue Herangehensweisen und gut durchdachte Konzepte zu finden. So entwickeln value one und Silver Living gemeinsam unter der Marke MILESTONE Silver Living ein serviceorientiertes Wohnprodukt für Seniorinnen und Senioren im mittleren Preissegment. Gemeinsam werden moderne Wohnangebote im innerstädtischen Raum geschaffen, die ein unabhängiges Leben, ein serviciertes Lebensumfeld sowie eine starke Community verbinden. „Das Servicekonzept umfasst die Anwesenheit eines Community-Managers mit Unterstützung eines haustechnischen Dienstes sowie ein digital unterstützendes AAL-System innerhalb des Apartments, das es den Bewohnern ermöglicht, so lange wie möglich individuell in den Apartments zu leben“, erklärt Sabine Müller, Chief Innovation & Marketing Officer bei value one. In Wien und Umgebung sind einige Standorte in Prüfung, aber es wäre für value one auch durchaus denkbar, das Konzept ins Ausland zu tragen. Müller: „Der demografische Wandel hat eine europäische Dimension, und daher hat das Produkt auch europäisches Potenzial.“

Die aktuell größte Herausforderung

Die größten Schwierigkeiten in der nächsten Zukunft haben aber nichts mit der Assetklasse an sich zu tun, sondern mit anderen Unwägbarkeiten. In der gesamten Baubranche ist es zu einem starken Kostenanstieg bei den Baumaterialien und Dienstleistungen gekommen. „Gemeinsam mit Verzögerungen bei Lieferterminen wird dies die größte Herausforderung für alle Immobilienentwickler in der näheren Zukunft sein“, so Thomas Morgl.

Der Demografische Wandel

Während in Österreich derzeit etwa 844.000 Einwohner über 75 Jahre alt sind, werden es in zehn Jahren bereits 1,077 Millionen Menschen sein. Allein durch diese demografische Veränderung werden – laut RegioPlan – für die Seniorinnen und Senioren in Österreich deutlich mehr Wohneinheiten benötigt und davon ca. 3.100 Wohneinheiten pro Jahr im Bereich Betreutes Wohnen nachgefragt werden. Die derzeitigen Projekte bringen allerdings nur knapp 700 jährlich auf den Markt, was im Bereich Betreutes Wohnen einen rechnerischen Fehlbestand von 24.000 Wohneinheiten für die nächsten zehn Jahre ergibt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.04.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3