--}}
 

Nach Corona – wenn der Nebel sich lichtet. 2020 gibt es keine Normalität mehr

Da war die Welt noch mehr als in Ordnung. Laut dem CBRE-Marktbericht wurden im ersten Quartal 2020 in europäische Immobilien rund 85,5 Milliarden Euro investiert, um ca. 52 Prozent mehr als in den ersten drei Monaten 2019.

In Österreich wurde weniger investiert als 2019, was aber am Mangel an Projekten lag und nicht am Interesse – und es waren Deutschland, Frankreich und Spanien, die den Markt belebt haben.

Wenn man sich diese Zahlen vom ersten Quartal vor Augen führt, ist es nicht verwunderlich, wenn Thomas Winkler, CEO von UBM Development, meint: „Die Wirtschaft ist durch die Corona-Krise wie ein Schiff mit voller Fahrt in eine undurchsichtige Nebelbank geraten. Wie die Welt um uns herum aussehen wird, wenn sich diese Nebel lichten, ist noch lange nicht klar.“

Die Nebelbank lichtet sich vorläufig, denn mit Anfang Mai wird der Shutdown weiter gelockert. Dann werden wir besser sehen – aber sicherlich eine andere Welt haben als vorher. Was den Einzelhandel betrifft, so heißt es im EHL-Update: Spätestens mit der Öffnung von Gastronomiebetrieben sollte zumindest auf den ersten Blick wieder so etwas wie „Normalität“ in den österreichischen Einkaufsstraßen und Einkaufszentren zu spüren sein.

Bei genauerer Betrachtung wird aber klar, dass von echter Normalität keine Rede sein kann. Was den Investmentmarkt betrifft, ist eine Rückkehr zum „normalen“ Marktgeschehen bis Jahresende auszuschließen.

In nur sieben Wochen hat sich die Welt komplett umgedreht, und ich frage mich: Wie schaut‘s Ende des Jahres aus? Zu beachten ist auch, was Alexander Neuhuber von der MAGAN-Firmengruppe sagt: „Anders als am Aktienmarkt, wo man die Kurse im Sekundentakt verfolgen kann, ist der Immobilienmarkt träge. Ausschläge nach oben oder unten sieht man erst mit wochen- oder monatelanger Verzögerung an den realen Zahlen getätigter Transaktionen.“

Unabhängig von den realen Zahlen und den sektoralen Unterschieden gibt es gesellschaftliche Veränderungen.

Am Beispiel Deutschland: Der deutsche Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), will ein Recht auf Homeoffice einführen. Ein entsprechendes Gesetz soll bis Herbst vorliegen. „Jeder, der möchte und bei dem es der Arbeitsplatz zulässt, soll im Homeoffice arbeiten können – auch wenn die Corona-Pandemie wieder vorbei ist.“

Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss fordert eine Novellierung der Arbeitsstättenverordnung: „Die starren Vorgaben bei der Beschaffenheit von Arbeitsplätzen, bei der Einrichtung der Flächen und die Rechtsunsicherheit beim mobilen Arbeiten müssten beseitigt und der Bürobestand jetzt an die neuen Anforderungen angepasst werden“, heißt es.

Das sind nur zwei Beispiele, aber da kommt echt Bewegung rein. Da wird es noch einige weitere tiefgreifende Änderungen geben, die sich dann wieder auf die Immobilien auswirken. Wenn sich der Nebel lichtet.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.05.2020
  • um:
    12:02
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3