--}}
 

Logistik innerhalb und außerhalb der Stadt

Die Logistikimmobilien stehen als große Verteilerzentralen bereits im Fokus der Investoren, den kleinen City-Logistikflächen könnte es in den kommenden Jahren genauso ergehen.

Logistikimmobilien haben sich seit dem März 2020 zu den Lieblingen der Investoren entwickelt. Sie gelten als risikoarm und stellen sozusagen Core-Immobilien dar. Die Systemrelevanz der Logistik wurde in der Krise sichtbar, und die Nachfrage nach Logistik- und Lagerflächen verzeichnete durch den zunehmenden Marktanteil des Onlinehandels einen zusätzlichen Schub. Themen wie „weltweiter Warenfluss“ oder „Versorgungssicherheit“ sind plötzlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Weltweit geschätzte 140 Millionen Quadratmeter benötigt

Bei CBRE geht man davon aus, dass für jede zusätzliche Milliarde Euro an E-Commerce-Umsatz rund 100.000 Quadratmeter neue Distributionsflächen benötigt werden und dass der Umsatz des Onlinehandels zum Beispiel in Deutschland von 2020 bis 2025 um 43 Milliarden Euro steigt. Das bedeutet für diesen Zeitraum einen zusätzlichen Bedarf von vier Millionen Quadratmetern Logistikfläche. Und auf die gesamte Erde umgerechnet: Der weltweite E-Commerce-Umsatz soll in diesen fünf Jahren um 1,26 Billionen Euro steigen. Gesamt werden weltweit geschätzte 140 Millionen Quadratmeter benötigt, wovon rund 28 Millionen Quadratmeter in europäischen Ländern erforderlich sind.

Verteilerzentren und City-Logistik

Derzeit zeichnet sich bei den Logistikimmobilien eine Markttrennung ab: Auf der einen Seite gibt es die klassischen Verteilerzentren vor den Toren der Stadt, auf der anderen Seite die City-Logistik. Für die Stadtlogistik – und die letzte Meile – scheinen sich in den kommenden Jahren mehr Chancen zu eröffnen. Franz Kastner, Associate Director, Industrial & Logistics bei CBRE: „Die Neukonfigurierung von Lieferketten (Supply-Chains) wie auch der Aufbau von Lagerbeständen werden den Bedarf weiter erhöhen, dies ist allem voran den Auswirkungen der Corona-Krise geschuldet.“ So sehen einige Experten die reduzierten Verkaufsflächen im Einzelhandel als mögliche Verteilerhubs an. Bisher scheiterte die letzte Meile am Mangel von Flächen, die jetzt aber wegen der Flaute im Einzelhandel stärker auf den Markt kommen. Andreas Trumpp, Head of Research, Europe, Savills IM: „Die Strategie mit Fokus auf urbane Logistik bildet einen attraktiven Ansatz, um in einem sich abschwächenden Marktumfeld sowohl vom wachsenden Onlinehandel als auch von der Urbanisierung zu profitieren.“

Innovative Konzepte

Logistik wird in Zukunft in der Stadt nicht nur eine Distributionsfläche sein. Durch innovative Konzepte in den Bereichen Immobilien und Stadtgestaltung kann sie überzeugende Ansätze unter anderem zur Verkehrsgestaltung sowie zur Erreichung der Klimaschutzziele bieten. Gegenwärtig werden neben der Analyse von Gebäudekonzepten und -konfigurationen wie autofreie, grüne Quartiere, bei denen Menschen und grüne Außenflächen im Vordergrund stehen, und der Umnutzung von Bestandsgebäuden auch die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutiert. Innovative Konzepte im Immobilienbereich kommen bei der Gestaltung der Metropolen der Zukunft noch zu kurz. Dafür hat gerade die Logistik mit ihren vielfältigen Immobilienlösungen in Form von Micro-Hubs, einer Einordnung in Mixed-Use-Buildings und der Nutzung unattraktiver Bestandsflächen vielversprechende Ideen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.08.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:523

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3