--}}
 

Entwicklung der Immobilien-Assetklassen: Silver Ager, eine stark wachsende Zielgruppe

Das Zukunftspotenzial des Immobilien Marktes für Seniorenwohnen und betreutes Wohnen findet auch in Österreich verstärkt Anklang. Die Bevölkerungsprognosen zeigen, dass der Anteil der sogenannten Silver Ager bemerkenswert zunimmt.

© lucigerma

Der Altersschnitt der Bevölkerung in Österreich steigt weiterhin an. 2022 betrug die Altersgruppe der 65- bis 84-Jährigen je nach Bundesland 15 bis 20 Prozent der Gesamtbevölkerung. Die höchsten Zahlen werden in Niederösterreich und Wien verzeichnet. Für 2050 wird in derselben Altersgruppe ein Anstieg von 35 Prozent vorhergesagt.

Neue Entwicklungsmöglichkeiten

„Dieser Megatrend bringt dem Wohnungsmarkt neue Entwicklungsmöglichkeiten“, sagt Samantha Riepl, CEO von RegioPlan Consulting: „Das Credo der heutigen Generation 65+ lautet Selbstbestimmtheit im Alter.“ Damit steigt der Bedarf an betreutem Wohnen, als Gegenmodell zum klassischen Seniorenwohnheim. Die Menschen möchten betreut werden, aber ihre Selbstständigkeit bewahren – so lange es geht. Je mehr die Konzepte auf diesen Grundgedanken ausgerichtet sind, desto besser werden sie funktionieren.

Wanderungsverhalten der Senioren 

Im ersten Markt- und Trendbericht „SeniorLiving Austria 2023+“ von EPHIC REAL ESTATE wird auch das Wanderungsverhalten der Bevölkerungsgruppe 60+ analysiert. Die stärksten Zuwanderungen von Senioren wurden mit Stand 2021 in Niederösterreich, im Burgenland, in der Steiermark und in Kärnten verzeichnet. Die stärkste Abwanderung erfolgte hingegen in Wien. „Es existiert eine gewisse Schere zwischen den Bedürfnissen nach zentraler Lage, Infrastruktur und sozialem Netz der Stadt und dem Wunsch nach Ruhe und Natur“, analysiert Klaus Weichselbaum, Senior-Project-Manager bei EPHIC REAL ESTATE.

Abheben vom Wettbewerb

„Zukünftig werden sich Projekte im Bereich betreutes Wohnen über Alleinstellungsmerkmale im Servicekonzept, in Architektur, Design und in der Nachhaltigkeit vom zunehmenden Wettbewerb abheben müssen“, ist der Managing Director von Silver Living, Ottokar Benesch, überzeugt: „Gleichzeitig darf Seniorenwohnen aber nicht zum Luxus werden.“ Seiner Meinung nach werden sich jene Anbieter am Markt durchsetzen, die das verstanden haben und beides bieten. Ganz allgemein muss durch die veränderte wirtschaftliche Situation auf die Leistbarkeit des Wohnens für ältere Menschen noch mehr Wert gelegt werden.

Auch die technische Entwicklung ist in den letzten Jahren massiv fortgeschritten und die Nutzung digitaler Mittel bei älteren Menschen – nicht zuletzt durch Lockdowns und Pandemie – stark angestiegen. „Die Digitalisierung liefert auch im Bereich des Seniorenwohnens viele innovative und vielversprechende Lösungen, muss aber gerade dort durch eine hohe Usability niederschwellig zugänglich sein und dabei trotzdem leistbar bleiben“, sagt Ottokar Benesch.

Neue Projekte

Projektentwickler und Investoren tragen den Trends Rechnung. Im Zentrum der niederösterreichischen Kulturstadt Melk setzt Silver Living für eine private Investorengruppe ein Projekt für betreutes Wohnen um. Es werden Wohnungen für ältere Menschen mit Größen von ca. 35 bis ca. 64 Quadratmetern errichtet. Ein weiterer Vorteil: Damit wird auch das Schulgebäude aus dem Jahr 1900 komplett saniert.

Für die Altersgruppe 65+ entwickeln MILESTONE Silver Living und der Bauträger SÜBA AG ein Konzept für serviciertes Wohnen. Der Standort für das erste Projekt ist im Norden von Wien. „Weitere gemeinsame Seniorenwohnprojekte werden folgen“, sagt Thomas Morgl, Managing Partner Silver Living. Nicht nur in Österreich. Geplant ist ein europaweiter Roll-out in ausgewählten Märkten.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.04.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:523

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3