--}}
 

Dritter aktueller Rundblick in die Immobilienbranche

Das immer häufiger auftauchende Frage ist: Wie lange kann so ein Zustand – also ein Shutdown – aufrechterhalten werden? Das betrifft sowohl die berufliche als auch die private Situation.

Das immer häufiger auftauchende Frage ist: Wie lange kann so ein Zustand – also ein Shutdown – aufrechterhalten werden? Das betrifft sowohl die berufliche als auch die private Situation. Privat weiß ich es jetzt nicht, aber beruflich. So meinte Andreas Köttl, CEO von Value One: „In den letzten Tagen ist der Ton verschiedener Akteure am Markt immer rauer geworden ist.“

Aufgrund dieser von Andreas Köttl angesprochenen Situation hat sich eine Gruppe von Immobilien-Entwicklern zu einer gemeinsamen Presseaussendung entschlossen. Tenor: Wir als gemeinsame Initiative betonen, dass die enormen Herausforderungen dieser Krise nur durch ein gemeinsames und partnerschaftliches Vorgehen zu bewältigen sind. Die Liste der beteiligten Unternehmen finden Sie auf dem IR-Blog, die Aussendung unter Aktuelles.

Einen Satz daraus möchte ich allerdings noch vorlesen: „Wir können nur gemeinsam wieder gestärkt aus dieser Krise hervorgehen und sollten nicht damit beginnen, Gräben zwischen den einzelnen Akteuren der Wertschöpfungskette aufzureißen.“

Solidarität und Besonnenheit sind besonders wichtig. Die Krise ist ja irgendwann einmal zu Ende.

Eine Krise, die so noch nie da war. In den Medien wird immer der Vergleich zu 2008 gezogen, aber hier meint Michael Buchmeier, neuer Vorstand der ÖRAG: „Es handelt sich in diesem Fall ja um keine Systemkrise. 2008 war die Situation ganz anders, weil keiner mehr dem anderen vertraut hat. Das war ein ganz anderer Umgang, jetzt ist es etwas Externes.“

Eines wird in nächster Zeit am Retailmarkt nicht stattfinden: Expansionen. In einer Studie von Colliers International – Sie finden sie übrigens auch auf unserem Blog, unter Aktuelles – steht: „Studien und Berichte unserer Niederlassungen in China zeigen, dass Unternehmen auch in einem fortgeschrittenen Stadium der Krise kaum Expansionsvorhaben verwirklichen, sondern es derzeit besonders um die Erhaltung der bestehenden Standorte geht.“

Wir müssen daher davon ausgehen, dass größere Expansionsvorhaben mittelfristig nicht zu beobachten sein werden und in den nächsten Monaten eine Konsolidierungsphase erfolgen wird.

Ein weiterer interessanter Aspekt betrifft die Shared-Office-Anbieter – in deren Büroflächen die Mieter mit sehr kurzfristigen Verträgen eingemietet sind. Es bleibt abzuwarten, wie viele der Nutzer jetzt kündigen wollen und ob einige – besonders KMUs – bis zu einer Stabilisierung der Situation nicht die wesentlich günstigere Variante des Homeoffice vorziehen. Damit wird das gehypte Shared Office für die Betreiber zu einer Herausforderung.

Wobei auch das Homeoffice an seine Grenzen stößt. Da meint Wolfgang Fessl von der Metzger Reinberg Gruppe: „Homeoffice war bis jetzt eine willkommene Abwechslung für einzelne Aktionen, wenn konzentriertes Arbeiten gefragt ist. Für soziale Interaktionen, Abstimmungen oder wenn einem die Decke auf den Kopf fiel, konnte man ja jederzeit wieder ins Büro gehen. Das fällt jetzt weg. Es bleibt also abzuwarten, ob das Homeoffice immer noch so begehrt ist, wenn es nicht genutzt werden kann, sondern gelebt werden muss.“

Diese Aussage zeigt eigentlich die Zweischneidigkeit des Homeoffice auf. Auf der anderen Seite wird man in immer mehr Unternehmen feststellen, dass es auch so funktioniert, und da werden manchmal die genutzten Flächen hinterfragt werden. In Zukunft wird es um die richtige Mischung gehen.

Am Schluss von „Walters Mails“ möchte ich die Bitte weiterleiten, dass Sie sich fünf bis sieben Minuten für eine Umfrage Zeit zu nehmen.

Im Rahmen ihrer Masterarbeit führt Christina Slama eine Umfrage durch – zum Thema „Image der Baustoffe Holz, Beton/Stahlbeton und Ziegel in Wien“.  

Leider ist es ihr aufgrund der derzeitigen Maßnahmen nicht möglich, wie geplant Straßenumfragen durchzuführen, daher bittet sie um Unterstützung.  Dieser Link führt Sie zur Umfrage: https://eu.questionpro.com/t/AB3urJMZB3u2d6

„Walters Mails“ geht nicht in Osterferien, die haben wir seit drei Wochen, sondern wir sind nächste Woche wieder da.

Die Liste der Immobilien-Entwickler:

• 3S Immogroup• allora Immobilien• ARE Austrian Real Estate• BIP Immobilien• BUWOG• C&P-AG• Consulting Company Immobilien• Eyemaxx• Gesiba• IG Immobilien• Immofinanz• JP Immobilien• Kollitsch & Reichstamm Projekte• ÖSW• planquadr.at• Soravia Equity• Teichmann & Compagnons• UBM Development• Value One• VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler• Winegg Realitäten• WK Development

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.04.2020
  • um:
    09:35
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3