--}}
 

Backsteinfassade, Reetdach & Klöntür – Sylts außergewöhnliche Architektur

Typisch Sylt – das sind neben den modernen Familien- und Ferienhäusern auch die Geesthardenhäuser mit ihren Reetdächern, Backsteinmauern und Klöntüren, deren obere Türhälfte sich öffnen lässt, während die untere verschlossen bleibt. Reet ist das traditionelle Baumaterial der Insel, das auf der (östlichen) Watt-Seite Sylts wächst und früher aus reinen Kostengründen von Seefahrern, Fischern und Bauern […]

Typisch Sylt – das sind neben den modernen Familien- und Ferienhäusern auch die Geesthardenhäuser mit ihren Reetdächern, Backsteinmauern und Klöntüren, deren obere Türhälfte sich öffnen lässt, während die untere verschlossen bleibt. Reet ist das traditionelle Baumaterial der Insel, das auf der (östlichen) Watt-Seite Sylts wächst und früher aus reinen Kostengründen von Seefahrern, Fischern und Bauern für die Dächer verwendet wurde. Ralph Justus Maus, Sylter Immobilienspezialist und Projektentwickler, über die Schilfdächer: „Heute kommt Reet vom Festland, aus Polen, der Türkei und sogar China und ist teurer als Hartbedachung. Als lebendes Kulturdenkmal ist die außergewöhnliche Bedeckung nicht mehr von der Insel wegzudenken und wird daher aufwendig alle paar Jahre gereinigt und kontrolliert.“

Tradition als Herausforderung

Der traditionelle Baustil, der die Insel so prägt, kommt allerdings auch mit seinen Herausforderungen für Architekten und Bauträger: „Je nach Insel-Ort gibt es erhebliche Bauvorschriften“, so der Immobilienspezialist Maus, „etwa in Kampen gibt es seit 100 Jahren eine Ortsgestaltungssatzung, die Reetdach vorschreibt. Weitere Vorschriften sind etwa der Einsatz von Rotklinker-Ziegelsteinen für Fassaden, Sprossenfenstern, aber auch einer beschränkten Trauf- und Firsthöhe.“ Ein Haus mehrere Stockwerke in die Höhe zu bauen, wird daher in vielen Fällen unmöglich. Um dennoch dem Wunsch der Eigentümer nach mehr Quadratmetern nachzukommen, werden die Architekten kreativ: Ausgeklügelte Lichtschacht- und Belüftungssysteme machen es möglich, auch mehrere Stockwerke unter der Erde lebenswerte Räume zu schaffen. Statt aus dem Fenster blickt man dann eben in den Lichtschacht, der oft kunstvoll und verblüffend realistisch bemalt wird, um den Eindruck von einem Ausblick auf die Dünenlandschaft zu erwecken.

Neu interpretiert

„Es wird kaum neues Bauland ausgewiesen, daher werden ältere Häuser abgerissen und die Grundstücke dann neu bebaut. Zudem wird viel renoviert“, kommentiert Maus die rege Veränderung der Insel. „Da es beispielsweise auch Vorschriften bezüglich Fenster- und Öffnungsgrößen gibt, ist eine moderne Architektur oft schwer umsetzbar. Da sind dann eben Ideen gefragt, die hier geschickt ansetzen. Wir haben vor einigen Jahren einen Wettbewerb für eine moderne Reetdach-Architektur mit einigen sehr interessanten Resultaten ausgeschrieben: Der Siegerentwurf von Martin A. Müller und Michael Dazko hat es beispielsweise geschafft, moderne Architektur mit traditionellen Materialien so zu kombinieren, dass sich ein interessanter skulpturaler Baukörper bildet. Das Reet ist innovativ eingesetzt und die unterschiedlichen Traufhöhen eröffnen tolle Ausblicke in die Landschaft“, sagt Maus über die Kombination von Neubau und Tradition.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

15.07.2025

E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven

Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.10.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:360

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3